Diese Seite bietet einen Überblick zum Jahresverlauf der Temperatur, des Niederschlags und der Sonnenscheindauer bezogen auf das Flächenmittel des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Die Grafiken werden täglich aktualisiert. Die jeweils eingezeichnete graue Linie stellt das Klimamittel der Periode 1991-2020 dar. Die farbigen Linien zeigen die Daten aus dem aktuellen Jahr 2023 an. So ist eine Einordnung und Gegenüberstellung zu den langjährigen Normwerten möglich.
Tagesmitteltemperatur Jahr 2023
Tageshöchsttemperatur Jahr 2023
Tagestiefsttemperatur Jahr 2023
Niederschlagsmenge (kumulativ) Jahr 2023
Tagesniederschlag Jahr 2023
Sonnenscheindauer (kumulativ) Jahr 2023
RÜCKBLICK 2022
Tagesmitteltemperatur Jahr 2022
Die überdurchschnittlich temperierten Phasen dominierten in 2022 deutlich. Vor allem im Sommer, aber zum Beispiel auch Ende Oktober, stechen Tage mit einer Durchschnittstemperatur von 6-8°C über dem Mittel der neuen 30-Jahresperiode 1991-2020 heraus. Die kälteste Periode ereignete sich im Zeitraum vom 10.-19. Dezember mit teils deutlichen negativen Abweichungen zum Klimamittel.
Tageshöchsttemperatur Jahr 2022
Die beiden Wüstentage im Sommer, der 20.07. und der 04.08., überragen mit über 35°C im Flächenmittel. Ersterer ist neuer Rekordhalter seit Aufzeichnungsbeginn. Die meisten Tage unterhalb der Mittelwerte hatte der April zu bieten. Nach einer längeren kühleren Periode im September drehte der Oktober wieder auf, gleich 2 Tage erreichten > 20°C im Flächenmittel. Von Mitte November bis zum 19. Dezember gab es eine ungewöhnliche Häufung kalter Tage, mancherorts wurden bis zu 10 Eistage in Folge registriert. Doch das Jahr 2022 endet nun wieder mild.
Tagestiefsttemperatur Jahr 2022
Der März und April waren durch recht kalte Nächte und maritime/polare Luftmassen gekennzeichnet, sodass die Tagestiefsttemperaturen häufiger unterdurchschnittlich ausfielen. Den extremsten Ausschlag ins Milde verglichen mit den langjährigen Mittelwerten gab es direkt am 01. Januar. Die eindeutig kältesten Nächte ereigneten sich im Dezember, teils ging es selbst im Flächenmittel auf -10°C hinab!
Niederschlagsmenge (kumulativ) Jahr 2022
Während nach dem nassen Februar der summierte Niederschlag seit Jahresbeginn deutlich über der bis dorthin zu erwartenden Summe lag, verläuft die Linie vor allem seit Juli markant unter dem Klimamittel. Im Sommer hat sich somit ein zunehmend größer werdendes Niederschlagsdefizit aufgebaut. Der September hat aufgeholt, aber das langjährige Mittel noch nicht erreicht. Im trockenen Oktober dagegen kehrte sich die Entwicklung wieder um, das Defizit ist gewachsen. Aktuell fehlen rund 140 mm Niederschlag zum Normwert im Jahresverlauf.
Tagesniederschlag Jahr 2022
Auffällig ist der fast komplett trockene März und eine weitere sehr niederschlagsarme Periode von Mitte April bis Anfang Mai. Der mit Abstand nasseste Tag in 2022 ist bisher der 08. September mit über 30 l/m² im Flächenmittel.
Sonnenscheindauer (kumulativ) Jahr 2022
Mit Beginn des Märzes öffnete sich die „Schere“. Seitdem liegt die Summe der Sonnenscheinstunden deutlich über dem Mittel der 30-Jahresperiode 1991-2020. Bis zum aktuellen Zeitpunkt (Ende Dezember, kurz vor Endabrechnung) haben sich seit Jahresanfang rund 260 Stunden Sonnenschein mehr angehäuft, als bis hierhin zu erwarten gewesen wären.
Karten von mtwetter.de , Michael Theusners Wetter- und Klimaseite
Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.