
- Gibt es Jahre ohne Temperaturen über 30°C ?
Ja, keine Hitzetage (>=30.0°C) sind zuletzt für die Jahre 2014, 2007, 2004, 1993 sowie 1988 verzeichnet.
- Sind auch Temperaturen über 35°C direkt an der Ostsee möglich?
Ja, aber sehr selten. Siebenmal seit Aufnahme der Messungen nach dem Krieg lagen die Höchsttemperaturen über dieser Marke. Am heißesten war der diesjährige 20.07.2022 mit einem Maximum von 38,4°C. 1992 und 2022 gab es jeweils 2 Tage mit Maxima >= 35,0°C.
Es folgen: 36,9°C 09.08.1992 / 36,3°C 04.08.2022 / 35,9°C 30.06.2019 / 35,5°C 31.07.2018 / 35,3°C 05.08.1994 / 35,1°C 21.07.1992
- Wie viele Sommertage (>=25°C) hintereinander am Stück sind möglich?
Der Warnemünder Rekord liegt bei 11 meteorologischen Sommertagen am Stück (27. Juli bis 06. August 1969). Im Binnenland sind deutlich längere Perioden möglich. Der M-V-Rekord liegt bei 26 direkt aufeinanderfolgenden Sommertagen (Boizenburg: 15. Juli bis 09. August 2018 und Boizenburg, Waren, Marnitz, Tribsees: 03. bis 28. August 1997).
- Wie lange können Tage mit einer Maximumtemperatur über 30 Grad (Hitzetage) und unter 0 Grad (Eistage), hintereinander auftreten?
Die längste Hitzetagsperiode ist für den Zeitraum vom 29. Juli-02. August des Jahres 1948 und 1969 verzeichnet und beträgt somit 5 Tage.
Die längste Dauerfrostperiode erreichte 41 Tage. Vom 21. Januar bis 02. März 1947 stieg das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt.
- Wie hoch können die Temperaturunterschiede innerhalb eines Monats sein?
Innerhalb eines Monats können Maximum und Minimum der Lufttemperatur über 30°C auseinander liegen. Ein Beispiel aus dem April 1996: In der kältesten Nacht (02.04.) sanken die Werte auf -2,3°C, am 23.04. erreichte die Temperatur 29,5°C. Nur 11 Tage zuvor, am 12.04., betrug die HÖCHSTtemperatur (!) lediglich 1,9°C.

Quelle: https://www.mtwetter.de/meteogramm/4271-1996-04.png?1663854096890
- Welcher Tag im Jahr ist der durchschnittlich kälteste / wärmste (gemessen an der langjährigen Mitteltemperatur) ?
Kältester: 23. und 26. Januar (jeweils 0,4°C), dicht gefolgt vom 14./15. und 17. Februar (alle 0,5°C).
Wärmster: 06. August (18,5°C), knapp dahinter der 01. August (18,4°C).
- In welchem Maße unterscheidet sich die Lufttemperatur in Warnemünde gegenüber der Rostocker Innenstadt?
Bei einer Landwindströmung in der Regel fast gar nicht. Bei Seewind, wenn dieser nicht weit ins Landesinnere hineinreicht, kann es im Frühjahr /Frühsommer bei noch niedriger Wassertemperatur der Ostsee in Warnemünde durchaus 10°C oder im Extremfall 12 bis 15°C kälter sein. Im Herbst und Winter sind solch große Unterschiede nicht möglich.
- Gibt es Winter ohne eine einzige Frostnacht?
Nein, einen komplett frostfreien Winter hat es noch nie gegeben. Das Minimum liegt bei 4 Frosttagen im Winter 2019/20, mit recht großen Abstand folgt der Winter 2007/08 mit 11 Frosttagen.
- Wie kalt kann es bodennah (5 cm über Dünensand) werden?
Wenn eine Schneedecke liegt, kann es bodennah sogar unter -20°C kalt werden. Der Rekord stammt vom 22.02.1963 und beträgt -25,7°C.
Es folgen in der Kältehitliste: -24,9°C 23.02.1956 / -24,4°C 16.02.1956 / -24,0°C 15.02.1956 / -23,5°C 03.03.1947
Zuletzt sank der 5 cm-Fühler im Februar 2012 und Januar 2010 unter -20°C ab.
- Wie hoch können die Wassertemperaturen der Ostsee vor Warnemünde steigen?
Bis auf 18°C erwärmt sich das Oberflächenwasser der Ostsee normalerweise in einem durchschnittlichen Sommer. In den vergangenen Jahren wurden zumindest für eine kurze Zeitspanne im Hochsommer oft um 20-21°C erreicht. Die Extreme liegen jedoch bei nahe 25°C in Ufernähe im Jahrhundertsommer 2003 und 2018.
Quelle Symbolbild: Temperatur Icons erstellt von Vitaly Gorbachev – https://www.flaticon.com/de/kostenlose-icons/temperatur