Der Mai wurde seinem Ruf als „Wonnemonat“ dieses Jahr über weite Strecken nicht gerecht. Er verlief überwiegend kühl bei unterdurchschnittlicher Regen und Sonnenscheinbilanz.
Der letzte meteorologische Frühlingsmonat endete im Ostseebad Warnemünde mit einer Mitteltemperatur von 11,4°C und lag um 0,8 Grad unter dem langjährigen Durchschnitt der Klimaperiode 1981-2010, jedoch knapp um 0,1 Grad über dem noch international gültigen Referenzzeitraum 1961-1990. Dennoch setzte sich die Serie überdurchschnittlich warmer Monate (zuletzt 13 in Folge) nicht weiter fort.
Ein Blick auf die Tagesmitteltemperaturen der vergangenen 31 Maitage im Vergleich zu den Mittelwerten der Zeiträume 1961-1990 und 1981-2010. Es sticht die sehr kühle Phase vom 03.bis 07.05. und 11. bis 17.05. heraus, als jeweils polare Luftmassen auf direktem Wege nach Süden strömten. Nennenswerte positive Abweichungen zeigten sich nur an wenigen Tagen.

Die höchste Temperatur wurde mit 22,6°C am 18.Mai gemessen. Somit trat kein meteorologischer Sommertag auf (Tmax>=25 Grad). An vier Tagen konnten warme Temperaturen von mindestens 20°C registriert werden. Deutlich in der Überzahl waren die kühlen Tage, besonders zum Monatsanfang ging es kaum über 10°C hinaus und in mehreren aufeinanderfolgenden Nächten sackte die Temperatur unter 5°C ab.
Das Minimum stammt vom 04.Mai und liegt bei 2,4°C. Luftfrost gab es somit in Warnemünde nicht mehr, in Bodennähe konnte jedoch am 15.Mai mit einem Tiefstwert von -0,2°C der Gefrierpunkt unterschritten werden. Dieses Ereignis war gleichbedeutend mit der Einstellung des Rekordes für den spätesten Bodenfrosttag (zusammen mit dem 15.05.1980).
Hinter uns liegt trotz des wechselhaften und kühlen Gesamteindrucks ein trockener Mai und dies nach dem sehr nassen Mai 2013 nun bereits zum sechsten Mal in Folge.
Nur 26,1 l/m² (= mm) Niederschlag kamen zusammen. Diese Menge verteilte sich auf 13 Niederschlagstage. Das Soll wurde damit etwa zur Hälfte erfüllt. Der Wahlsonntag (26.Mai) war mit einer Niederschlagssumme von 7,9 mm der nasseste Tag. An 3 Tagen (03. bis 05.Mai) konnten nach einem Polarlufteinschub Graupelschauer beobachtet werden. Sehr ungewöhnlich, nur 1955 und 1957 stehen mit 4 Graupeltagen noch einer mehr zu Buche. Für Schneeflocken reichte es im Rostocker Ostseebad nicht (regional in anderen Teilen M-Vs schon). Für den 04. (Donner eines Gewitters über der Ostsee hörbar), 09. und 20.Mai sind Gewittertage notiert worden.
Mit Ende des fünften Monats des Jahres zum Stand 31.05. beträgt die Jahressumme Niederschlag in Warnemünde 149,4 mm, das sind 73,2 % des Mittels von 1961-1990 und 70,0 % gegenüber 1981-2010. Es hat sich dementsprechend bereits (wieder oder besser gesagt immer noch) ein Defizit aufgebaut.
Die Sonnenscheindauer erreichte mit 225 Stunden das 30-Jahresmittel der Periode 1981-2010 nicht und steht damit (ähnlich wie bei der Temperatur) im deutlichen Kontrast zum Vorjahres-Mai, als 377 Stunden Sonnenschein aufgezeichnet wurden.
Dennoch gehörte Warnemünde im abgelaufenen Monat zu den sonnigsten Stationen bundesweit.
An zwei Tagen ließ sich die Sonne keine Minute blicken (01. und 26.05.), am 29.05. schien sie dagegen 15,4h. Eine zusammenhängende „Sonnenperiode“ erstreckte sich vom 11. bis 15.05., als jeweils mehr als 12 Sonnenstunden registriert wurden.
Bei der Umrechnung der Monatssumme auf die Tage, bekommt man 7,3 h Sonne pro Tag heraus.
Der Wind spielte warntechnisch zwar kaum eine Rolle, aufgrund häufiger auflandiger Strömungen (West bis Nord) ergab sich jedoch ein für Mai-Verhältnisse recht hohes Windmittel von 5,7 m/s (Stärke 4). Dieser Wert ist nicht weit entfernt vom Rekordhalter Mai 1955 (6,0 m/s). In der Warnemünder Windmessreihe seit 1954 ordnet sich der Mai 2019 als drittwindigster ein.
An 17 Tagen dominierten west-nordwestliche Winde, lediglich für 2 Tage konnten mittlere kontinentale Richtungen um Südost ermittelt werden. Die Spitzenböe datiert auf den 02.Mai und erreichte 18,9 m/s (68 km/h, Stärke 8).
Als eine Besonderheit sollen abschließend die 6 Nebeltage vom 17. bis 22.Mai angeführt werden. Aus Südosten herangeführte feuchtmilde Luft wurde über den Wasserflächen der Ostsee heruntergekühlt und große, ausdehnte Seenebelfelder entstanden, welche immer wieder von Nordosten auch über Warnemünde hereinbrachen. Eine höhere Anzahl an Nebeltagen im Mai beobachtete die Wetterwarte Warnemünde zuletzt 1996 (10).
Daten und Statistik zum Mai 2019 in Warnemünde
Temperatur
Monatsmitteltemperatur: 11,39°C (1961-1990: 11,29 °C/ 1981-2010: 12,16 °C)
Abweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990: +0,10 K
Abweichung vom langjährigen Mittel 1981-2010: -0,77 K
Höchstes Tagesmittel: 16,2 °C am 31.05.
Tiefstes Tagesmittel: 5,8 °C am 04.05.
Tmax-Mittel: 14,4 °C
Tmin-Mittel: 8,4 °C
Höchste Temperatur: 22,6°C am 18.05.
Tiefste Temperatur: 2,4 °C am 04.05.
Tmin 5 cm: -0,2 °C am 15.05. = spätester Bodenfrosttag seit 1947 (mit 15.05.1980)
Sommertage: 0
Hitzetage: 0
Warme Tage: 4
Eistage: 0
Frosttage: 0
Bodenfrosttage: 1
Niederschlag
Niederschlagsmenge: 26,1 mm (1961-1990: 46,5 mm; 1981-2010: 52,9 mm)
Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 49,3 %
Tagesmaximum: 7,9 mm am 26.05.
Tage mit messbarem Niederschlag (mind. 0,1 mm): 13
Tage mit >=1 mm: 9
Tage mit >=5 mm: 1
Tage mit Schneefall/Schneeregen: 0
Tage mit Schneedecke (07 Uhr-Klimatermin): 0
Tage mit Graupel: 3 (03./04./05.05.)
Tage mit Hagel: 0
Sonnenschein
Sonnenscheindauer: 225,4 h (1961-1990: 245,4 h; 1981-2010: 257,9 h)
Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 87,4 %
Tagesmaximum: 15,4 h am 29.05.
Tage ohne Sonnenschein: 3
Mittel des Bedeckungsgrades: 5,5 Achtel
Wind
Windmittel des Monats: 5,7 m/s (20,5 km/h / Bft 4) (1981-2010: 4,3 m/s)
Spitzenböe: 18,9 m/s (68 km/h, Bft 8) am 02.05.
Höchstes Tageswindmittel: 11,1 m/s (40 km/h, Bft 6) am 02.05.
Höchstes 10-min-Mittel: 15,1 m/s (54,4 km/h, Bft 7) am 02.05.
Sturmtage (10-min-Mittel >= 8 Bft): 0
Tage mit Sturmböen (Spitzenböe >= 8 Bft): 2
Tage mit Gewitter: 3 (04./09./20.05.)
Tage mit Nebel: 6 (17. -22.05.)
mittl. Luftdruck: 1012,4 hPa (1981-2010: 1014,1 hPa)
Diagramme




Übersicht der Warnemünder Rekorde für den Monat Mai
Wärmster Monat: 15,0°C (2018)
Kältester Monat: 9,0°C (1941)
Höchste Temperatur: 32,8°C (28.05.2005)
Niedrigste Temperatur: 0,0°C (12.05.1978)
Höchster Monatsniederschlag: 114,5 mm (1983)
Niedrigster Monatsniederschlag: 2,0 mm (1919)
Höchster Tagesniederschlag: 52,6 mm (20.05.1972)
Höchste Sonnenscheinsumme: 395,5 h (2008)
Niedrigste Sonnenscheinsumme: 146,1 h (1983)
Größte Schneehöhe: 0 cm
Höchste Windspitze: 108 km/h (21.05.2009)
+++ Aktuelle Wetterinfos für Mecklenburg-Vorpommern und Warnungen bei markantem Wetter / Unwetter jederzeit auf Twitter unter https://twitter.com/meteoHRO +++