Feiertagswetter Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Der große Osterwetter-Rückblick seit 1947

Die Bandbreite des Osterwetters ist im Vergleich zu anderen Feiertagen besonders groß, denn Ostern findet jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt statt. Es ist natürlich ein Unterschied bezüglich des Sonnenstandes ob Ende März oder Ende April die Festtage anstehen.

In der folgenden Tabelle sind jeweils das Tagesmittel / Maximum und Minimum der Lufttemperatur, die Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer sowie Schneehöhe und Windspitze für den Ostersonntag und Ostermontag seit 1947 aufgeführt. Wichtig zu beachten ist, dass eben nur diese beiden Tage ausgewertet worden sind. Es kann in den Tagen davor (Gründonnerstag bis Ostersamstag) oder danach natürlich deutlich wärmer/kälter oder nasser/trockener etc. gewesen sein.

Die Daten sind allesamt in Warnemünde (Station an der Strandpromenade) gemessen worden.

Das früheste Ostern im Zeitraum seit 1947 war übrigens im Jahr 2008, gefolgt von 1951. Das späteste Ostern 2011, gefolgt von 2000 und 1962.

Wirklich warme Ostern mit Temperaturen über 20°C sind selten. Erinnerungen bestehen womöglich noch an die sehr milden und sonnigen Ostertage im Jahr 2000, 2003, 2009, 2011 sowie 2014. Die kühleren und wechselhaften Ostern sind jedoch in der Überzahl. Das mittlere Tagesmaximum eines Ostersonntags bzw. Ostermontags liegt im Rostocker Ostseebad bei nur 9,7°C.

Hochsommerliche Temperaturen am 23.April 2000 (Ostersonntag)
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/tageshoechsttemperatur/20000424-0000z.html

Besonders wenn die Feiertage schon Ende März oder Anfang April liegen, kann durchaus noch Schnee und Frost die Eiersuche erschweren.

Eine geschlossene Schneedecke gab es zu Ostern 1970 (29./30.März) und im letzten Jahr 2018 (01./02.April). Schneefall, der nicht oder nur kurzzeitig liegenbleibt, tritt häufiger auf. Zuletzt war dies am 16.April 2017 (Ostersonntag) und am 23. und 24.März 2008 der Fall.

Minusgrade wurden in Warnemünde zu Ostern 1951, 1969, 1970, 1974, 1975, 1993, 2008 und 2013 gemessen, wobei die beiden Letztgenannten als die kältesten Auferstehungsfeste in der 72-jährigen Messreihe von Warnemünde zu bewerten sind.

Eisige Tiefstwerte am Ostersonntag 2013 (31.März)
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/tagestiefsttemperatur/20130401-0000z.html

Ausgesprochen sonnenscheinreich verlief Ostern 2011. Von Gründonnerstag bis Ostermontag zeigte sich nahezu keine Wolke am Himmel und es summierten sich fast 70 Sonnenstunden. Mehr geht nicht! Eine ähnlich phänomenale Sonnenausbeute deutet sich auch für das diesjährige Osterfest an.

Insbesondere seit der Jahrtausendwende gab es auffällig viele sonnige Ostertage, während in den 1960er-Jahren trübe Festtage dominierten. Das extremste Beispiel dafür ist das Jahr 1966, als von Gründonnerstag bis Ostermontag (07. bis 11.April) nicht eine Minute Sonnenschein an der Warnemünder Wetterstation registriert wurde. Zusätzlich fiel immer wieder Regen, am Ostersonntag sogar 20 l/m².

Sehr windig mit Sturmböen verlief Ostern 1978, 1982 und 1992.

Eine Zunahme warmen Wetters über die Ostertage lässt sich nicht feststellen, die Temperaturextreme verteilen sich recht gleichmäßig über den ausgewerteten Zeitraum. Beim Niederschlag und Sonnenschein sieht es etwas anders aus. Seit den 1990er-Jahren häufen sich die sonnigen und trockenen Ostersonntage und Ostermontage. Ganz und gar nicht frühlingshaft war natürlich das letzte Osterfest, welches das wohl schneereichste aller Zeiten darstellte (15 cm in Warnemünde, bis zu 35 cm im westlichen Landkreis Rostock).


+++ Aktuelle Wetterinfos für Mecklenburg-Vorpommern und Warnungen bei markantem Wetter / Unwetter gibt es auf Twitter bei https://twitter.com/meteoHRO +++

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: