In der neuen Woche steht ein recht kurzes, aber intensives Hitzeintermezzo an. Von einer Hitzewelle kann per Definition nicht gesprochen werden, denn dafür wären 3 Tage in Folge mit mindestens 30 Grad erforderlich. Diese wird es allenfalls ganz im Süden von M-V geben.
Fest steht: Am heutigen Montag wird es bereits sommerlich warm, Dienstag und Mittwoch heiß mit über 30°C. An den Küsten könnte Seewind abschnittsweise für erträglichere Bedingungen sorgen, zumindest heute und dann wieder am Mittwoch mit Winddrehung auf Nordwest im Tagesverlauf.
Ebenfalls sicher: Am Donnerstag wird die aus Nordafrika angezapfte Tropikluft bereits durch deutlich kühlere Nordseeluft ersetzt worden sein. Genau diesen Vorgang haben die computergestützten Wettermodelle vor einigen Tagen noch unterschätzt. Das statistisch beste Mittelfristmodell ECMWF hatte als einziges bereits frühzeitig den richtigen Riecher und sollte Recht behalten. Frösteln müssen wir den Rest der Woche trotzdem nicht. Mit 20 bis 26°C ist es dann wohl für die Allermeisten schlichtweg angenehm temperiert.
Ein spannender und interessanter Wettertag könnte dennoch der Mittwoch werden. Hier simulieren die Modelle momentan bis zu 36°C in der Südosthälfte von M-V. Der Juni–Temperaturrekord für Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 36,1°C (Teterow, Ueckermünde / 20.,21.06.2000) und würde in „Gefahr“ geraten. Ob wirklich eine neue Höchstmarke aufgestellt wird, hängt von Details ab, welche 3 Tage im Voraus nicht zu klären sind. Bewölkung könnte die Einstrahlung dämpfen und eine schnell auf Nordwest drehende Bodenströmung die Hitze bereits nach Berlin/Brandenburg abdrängen. Gerade im Westen des Landes sind neue Monatsrekorde mittlerweile sehr unwahrscheinlich. Dennoch einmal ein Blick auf die Spitzenwerte der langjährigen Messreihen von Schwerin, Greifswald und Warnemünde.
Juni-Tagesmaxima in Schwerin (seit 1890) | ||
34.4 °C | 20.06.2000 | |
34.3 °C | 09.06.1915 | |
34.1 °C | 17.06.1917 | |
34.1 °C | 29.06.1947 | |
33.9 °C | 11.06.1937 | |
Juni-Tagesmaxima in Greifswald (seit 1898) | ||
35.6 °C | 21.06.2000 | |
34.8 °C | 20.06.2000 | |
34.1 °C | 20.06.1917 | |
34.0 °C | 30.06.1947 | |
33.7 °C | 11.06.1937 | |
Juni-Tagesmaxima in Warnemünde (seit 1934) | ||
35.0 °C | 29.06.1947 | |
34.9 °C | 30.06.1947 | |
33.3 °C | 08.06.1996 | |
33.2 °C | 11.06.1937 | |
33.0 °C | 20.06.1954 |
Am ehesten sind neue Stationsrekorde im Südosten Vorpommerns möglich, dort liegt der zu schlagende Maximalwert allerdings noch höher. Hier für Ueckermünde, wo der Juni-Landesrekord „zu Hause“ ist.
Juni-Tagesmaxima in Ueckermünde (seit 1947) | |
36.1 °C | 21.06.2000 |
35.2 °C | 20.06.2000 |
34.5 °C | 29.06.1947 |
34.1 °C | 29.06.1994 |
33.5 °C | 14.06.1964 |
Aktuelle Tmax-Modellprognose für Mittwoch (26.06.)- SuperHD / ICON / ECMWF



+++ Aktuelle Wetter- und Klimainfos für Mecklenburg-Vorpommern und Warnungen bei markantem Wetter / Unwetter jederzeit auf Twitter unter https://twitter.com/meteoHRO +++