Der Mittwoch brachte die bisher höchsten Temperaturen des Jahres nach Mecklenburg-Vorpommern. Der Hitzeschwerpunkt verlagerte sich mit Kippen der Strömung auf West /Nordwest in den Südosten des Landes. Spitzenreiter im DWD-Messnetz war die Station Grambow-Schwennenz an der polnischen Grenze mit einem Höchstwert von 35,7°C. Somit bleibt die Juni-Rekordmarke von 36,1°C aus dem Jahr 2000 (Ueckermünde, Teterow) bestehen.
An den vorpommerschen Stationen Greifswald (Tageswerte seit 1898) und Ueckermünde (seit 1947) ordnete sich der Maximalwert vom 26.06.2019 (34,2°C bzw. 35,3°C) allerdings als zweitheißester Juniwert hinter dem 21.06.2000 ein. Somit durchaus ein seltenes Ereignis.
Die Tmax-Hitliste vom 26.06.2019 in M-V (DWD und MeteoGroup-Stationen)
35,9°C Penkun/ Vorpommern (MG)
35,9°C Usedom-Stadt (MG)
35,7°C Grambow-Schwennenz (DWD)
35,7°C Zinnowitz / Usedom (MG)
35,5°C Luckow-Rieth (MG)
35,3°C Ueckermünde (DWD)
35,3°C Rattey-Schloss (MG)
35,2°C Neustrelitz (MG)
35,1°C Anklam (DWD)
34,7°C Trollenhagen (Flugplatz) (DWD)
In Warnemünde wurde vormittags die 30-Grad-Marke geknackt und die Strandbesucher kamen bei prallem Sonnenschein und nahezu Windstille ordentlich ins Schwitzen und suchten Abkühlung im Schatten bzw. in der 18-20°C frischen Ostsee. Doch bereits in den Mittagsstunden lebte der westliche Wind auf und sorgte für angenehmere Verhältnisse.
An den Stränden der Insel Usedom wurde es mit ablandigem Westwind vorübergehend 35 bis knapp 36°C heiß, bevor dann mit der großflächig nordwestlichen Strömung ab Nachmittag kühlere Meeresluft bis ins Landesinnere vordrang.
Diese Luftmasse bleibt bis Freitag unter Hochdruckeinfluss (weiterhin viel Sonne und trocken, nur eben kühler) bestehen. Zum Wochenende nimmt die Hitze einen neuen Anlauf und kann sich von Frankreich erneut nach Norden voranarbeiten. Am Samstag sind im südlichen Binnenland bereits wieder 30°C, am Sonntag dann bis an die Ostsee 31 bis 35°C, unter Umständen noch darüber, zu erwarten. In der neuen Woche sieht es dann jedoch nach einer nachhaltigeren Abkühlung aus.
Bei diesen Aussichten und aufgrund des neuen Hitzepeaks am letzten Junitag scheinen einige Monats-Temperaturrekorde fällig zu sein. Beispielsweise folgende Landes-Höchstmarken:
- absolute Höchsttemperatur (36,1°C Teterow, Ueckermünde / Juni 2000)
=> neuer Anlauf am Sonntag - höchstes Monatsmittel der Temperatur (20,4°C Neustrelitz / Juni 1889)
=> aktuell bis 26.06.: 20,9°C Waren und Grambow-Schwennenz - höchste Anzahl Sommertage, Tmax>=25°C, (20 Tage Schwerin / Juni 1917, 20 Tage Marnitz / Juni 1889)
=> aktuell bis 26.06.: 19 Tage Marnitz und Goldberg im Süden Mecklenburgs - höchste Anzahl Warme Tage, Tmax>= 20°C, (30 Tage südl. M-V / Juni 1889)
=> aktuell bis 26.06.: 26 Tage an vielen Stationen im Binnenland, Rekord wird nahezu sicher eingestellt
Tmax-Prognose Sonntag (30.06.)– Morgenläufe ICON (Deutsches Modell), ECMWF (Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage) und GFS (US-Modell)
Das GFS-Modell (ganz unten) spielt bei den Extremhitze-Rechnungen nicht mit und will „nur“ 28 bis 33°C.



Quelle: Kachelmannwetter => https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten
+++ Aktuelle Wetter- und Klimainfos sowie Warnungen bei markantem Wetter / Unwetter jederzeit auf Twitter unter https://twitter.com/meteoHRO +++