Bildberichte Natur & Wetterphänomene Rückblicke und Analysen

Der Eiswinter 1995/96 an der Ostsee

So weit das Auge reicht, erstreckt sich zur See nur Eis und Schnee.
Februar 1996 in Warnemünde

Im Kernwinter 1995/96 (Dez, Jan, Feb) betrug die Mitteltemperatur in Warnemünde -2,6°C, damit war es der sechstkälteste Winter im Zeitraum seit 1934/35.

Die Wetterdaten aus Warnemünde vom 01.12.1995 bis 29.02.1996
Quelle: http://www.mtwetter.de/monatskarte.php

50 Dauerfrost- und 81 Frosttage sprechen ebenfalls deutlich für einen strengen Winter. Viel Schnee fiel jedoch nicht, es dominierten Hochdruckwetterlagen. Die maximale Schneehöhe lag bei 15 cm (22.02.1996), zwischendurch gab es auch Kahlfrostperioden komplett ohne Schnee mit zweistelligen Minusgraden. Der Januar 1996 ging in die Wettergeschichte ein, in der Warnemünder Niederschlagsmessreihe seit 1901 ist es bis heute der einzige Monat ohne messbaren Niederschlag.

Der Winter 1995/96 war der letzte echte Eiswinter an der MV-Ostseeküste. Die Bedingungen für ein Zufrieren der küstennahen Meerareale waren günstig. Dabei sind keineswegs die Minusgrade die alles entscheidende Voraussetzung, ob auf Gewässern ein Eispanzer wächst. Auch die Windrichtung und -stärke, die Niederschläge und der Salzgehalt des Wassers spielen eine Rolle. So kann etwa starker Wellengang oder ständiger ablandiger Wind die Eisbildung trotz zweistelliger Minusgrade verzögern.


Die folgenden Bilder sind im Februar 1996 in Rostock-Warnemünde aufgenommen worden.

3 Kommentare

  1. Interessante Informationen!
    Der Winter 1995/1996 war nicht nur von den Temperaturen her auf dem sechsten Rang.
    Auch die seit 1896 berechnete Eisvolumensumme von G. Koslowski, die die Eisverhältnisse an der deutschen Ostseeküste charakterisiert, sieht diesen Winter auf Rang 6.

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: