Aktuelles Wetter Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Regional nassester Februar seit Aufzeichnungsbeginn

Überschwemmungen in der Kleingartenanlage „Am Moor“ in Warnemünde.
Aufnahmedatum: 12.Februar 2020

Die sehr wechselhafte und tiefdrucklastige Wetterlage der letzten Tage und Wochen hatte auch ihre guten Seiten: Endlich kam reichlich Niederschlag zusammen und die Grundwasser- und Pegelstände stiegen (langsam) etwas an. Vielerorts, besonders Richtung Mecklenburgische Seenplatte und Uecker-Randow, liegen die Werte jedoch weiterhin unter dem langjährigen Mittel. „Wasser von oben“ ist dort vor allem in der Landwirtschaft nach wie vor erwünscht, um die Defizite aus 2018 und 2019 auszugleichen und vor weiteren möglichen Dürreperioden im kommenden Frühling / Sommer gewappnet zu sein.

Lässt man jedoch die Vorgeschichte außer Acht und blickt auf die nackten Zahlen, dann ist drei Tage vor Monatsende an allen Stationen in Mecklenburg-Vorpommern bereits der Niederschlagssollwert für Februar erreicht. Besonders üppig gewässert wurde der Nordwesten von Mecklenburg. Mehrere Orte registrierten dort über 100 l/m² seit dem 01.02. und damit mehr als das Dreifache der üblichen Monatssumme. Deutlich weniger fiel im Südosten von Vorpommern: 40 bis 50 l/m² bedeuten dort aber ebenfalls einen Niederschlagsüberschuss.


Nasseste Stationen im Februar 2020 – MV (01.02. bis 25.02.)
118,1 l/m² Satow-Reinshagen/ LK Rostock (358 %)
115,0 l/m² Boltenhagen (359 %)
110,3 l/m² Rüting-Diedrichshagen bei Grevesmühlen (319 %)
108,8 l/m² Rögnitz (310 %)
105,3 l/m² Wismar (315 %)

Trockenste Stationen im Februar 2020 – MV (01.02. bis 25.02.)
42,9 l/m² Trollenhagen bei Neubrandenburg (153 %)
43,5 l/m² Grambow-Schwennenz (145 %)
43,8 l/m² Kap Arkona (164 %)
44,4 l/m² Varchentin (146 %)
44,5 l/m² Torgelow (157 %)

(in Klammern Abw. zum Februar-Mittel am jeweiligen Standort)


Die Wetterstation Boltenhagen im Klützer Winkel wird den bisherigen Rekord für den nassesten Februar-Monat deutlich übertreffen. Die Niederschlagsmessreihe besteht dort seit 1924.

Top 5 Februar-Niederschlagssummen in Boltenhagen
115,0 l/m²2020 (Stand: 25.02.)
81,5 l/m²2002
81,0 l/m²1926
73,8 l/m²1958
71,4 l/m²1997, 2016

Es gibt weitere Wetter- bzw. reine Niederschlagsstationen im Norden und Westen des Landes, welche neue Höchstmarken aufstellen werden. Darunter folgende Orte mit teils sehr langen Messreihen: Kirchdorf/Poel (seit 1852!), Zingst (seit 1894) und Wismar (seit 1947).

In der Region von Nordwestmecklenburg bis in den Großraum Rostock entfällt ein Großteil des Februar-Niederschlags auf die Tage vom 09.02. bis 12.02., als sich rückseitig von Orkantief Sabine in labil geschichteter Meereskaltluft eine recht stationäre ergiebige Schauerstraße ausbildete (von der Nordsee durch S-H über Lübeck-Wismar bis Rostock). Am 11.02. gab es in der mecklenburgischen Küstenregion dadurch auch neue Februar-Rekorde für die höchste 24h-Niederschlagssumme.

Die tägliche Niederschlagssummen vom 01.02.-25.02.2020 an der Wetterstation Boltenhagen mit dem Hotspot vom 09.-12.Februar. Innerhalb von 96 Stunden fielen 76,1 l/m². Alleine diese Menge entspricht bereits mehr als dem Doppelten des gesamten Februar-Solls.
Quelle: http://www.mtwetter.de/monatskarte.php

Im Gebietsmittel für MV bleibt dagegen der flächig gesehen sehr nasse Februar 2002 wahrscheinlich an der Spitze der Hitliste. 1893, 1937, 1988 könnten aber noch von den Plätzen 2-4 verdrängt werden, denn das Wetter verläuft in den nächsten Tagen gewohnt wechselhaft.

WERT in l/m²Jahr
91,32002
76,71893
74,61937
72,61988
~ 72,02020 (Stand 25.02.)
71,92000
71,21958
67,51911
Gebietsmittel Februar-Niederschlag MV- seit 1881

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: