Natur & Wetterphänomene Rückblicke und Analysen

Tief Hanna übertrumpft Februar-Stürme

Wetterlage am 13.März
Quelle: https://www.wetterkontor.de/de/wetterlage.asp

Nach mehreren vor allem medial präsenten Stürmen im Februar („Sabine“, „Victoria“), welche in M-V jedoch für keine ungewöhnlichen Windgeschwindigkeiten sorgten, zog anschließend an eine Phase der Wetterberuhigung am 12.März Sturmtief Hanna über den Norden Deutschlands.

Entstanden in der Nacht vom 11. zum 12.03. aus einer unscheinbaren Welle auf dem Atlantik vor den Britischen Inseln, vertiefte sich die Zyklone rasch und verlagerte sich über die Nordsee und Dänemark bis ins Baltikum. An der Südflanke verschärften sich die Luftdruckgegensätze deutlich und das Starkwindfeld erfasste in Deutschland hauptsächlich Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerpunkt auf die Küstenregionen.

Am Vormittag überquerte die Kaltfront MV von West nach Ost. Regional ging dies schon mit ordentlich Wind und schauerartigen Niederschlägen einher. Über Warnemünde fegte die Front mit einem kräftigen Graupelschauer und orkanartigen Böen bis 106 km/h hinweg. Auch im Süden Mecklenburgs war die Kaltfront als scharf abgegrenzte Schauerlinie gut organisiert und brachte Böen der Stärke 11 von bis zu 103 km/h in Feldberg.

Situation am Vormittag: Die Kaltfront über dem Südosten, danach kurzzeitig Wetterberuhigung bevor neue Schauer aus Westen folgten und in ihrem Umfeld für heftige Böen sorgten.
Quelle (Bild bearbeitet): https://kachelmannwetter.com/de/regenradar/mecklenburg-vorpommern/20200312-0915z.html

Postfrontal setzte typisches Rückseitenwetter bzw. Aprilwetter ein. Durch eine Portion Höhenkaltluft labilisierte die Luftmasse und einzelne Regen- und Graupelschauer wechselten sich mit sonnigen Phasen ab. In den Niederschlägen wurden durch den vertikalen Impulstransport (Herabmischen des starken Höhenwindes) die ruppigsten Böen registriert. Bis in den Nachmittag hinein kam es so punktuell zu schweren Sturmböen oder orkanartigen Böen, an der Ostseeküste reichte es allein gradientbedingt (Luftdruckgegensätze) für Mittelwinde der Stärke 7-8, Böen 9 bis 10 aus West.

Spitzenböen Sturmtief Hanna in M-V / 12.März

Anmerkung: Hiddensee-Dornbusch gilt als der windigste Ort im deutschen Ostseeraum und der Windmesser ist zudem sehr exponiert auf dem Leuchtturm montiert.

Karte mit den Windspitzen der DWD-Stationen

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/windboeen-max/20200313-0000z.html

Beaufort-Skala:

75-88 km/h = BFT 9
89-102 km/h = BFT 10
103-117 km/h = BFT 11
ab 118 km/h = BFT 12

Zum Vergleich: Die Spitzenböe bei Orkantief Sabine am 09.Februar lag in MV bei 104 km/h an der Station Hiddensee-Dornbusch. Ansonsten traten im ganzen Bundesland nur max. Böen der Stärke 10 auf. Fairerweise muss jedoch gesagt werden, dass „Sabine“ in West- und Süddeutschland stärker wütete und generell das gesamte Bundesgebiet betraf, während „Hanna“ sich quasi auf den äußersten Norden beschränkte. Auch die Entstehungsgeschichte der Zyklonen ist gänzlich verschieden, worauf jedoch an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden soll.


Am Freitag (13.März) beschäftigte uns nochmals ein kleines Randtief und sorgte für wechselhaftes und windiges Wetter. Anschließend sickerte ein Schwall polarer Kaltluft ein und bescherte uns eine frostige Nacht zum Sonnabend, welcher dann tagsüber mit Traum-Sonnenwetter entschädigte.

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: