Aktuelles Wetter Rückblicke und Analysen

Kälter als der Winter

Wetterlage am 21.März 2020
Quelle: https://www.wetterkontor.de/de/wetterlage.asp

Unterkühlte Temperaturen, knackige Nachtfröste, Schneeschauer- im Januar und Februar würden sich sicherlich einige darüber freuen. Nun, wo es auf Ende März zugeht, ist die Mehrheit doch auf wärmeres Wetter eingestellt.

Das Skandinavienhoch JÜRGEN lenkte in den vergangenen Tagen trockenkalte Kontinentalluft aus Nordosten nach Deutschland. In der klaren Luft gab es eine hervorragende Fernsicht von teils über 80 km entlang der Ostseeküste. Nachts konnte die gespeicherte Wärme vom Erdboden bei wolkenlosem Himmel und nur schwachen Winden dagegen ungehindert ausstrahlen.

Verbreitet wurden frostige Temperaturen gemessen und dabei sogar die bisherigen Tiefstwerte in diesem Winterhalbjahr unterboten. Selbst im „Kernwinter“ 2019/20 (Dez, Jan, Feb) war es vielerorts in MV zu keinem Zeitpunkt so kalt wie in den Nächten vom 22. zum 23.03 und 23. zum 24.03. Das Landesminima von Mecklenburg-Vorpommern lag zuvor bei -5,3°C (01.11.2019 / Station im „Kälteloch“ bei Karlshagen/Usedom). Nun ging es im DWD-Netz abwärts bis auf -6,8°C am Flugplatz Barth. Im gemeinsamen Messnetz von Kachelmannwetter und der Vereinigten Hagel-Versicherung registrierte die Messtechnik in Strasburg sogar -7,5°C. Grundsätzlich auch für Ende März alles nicht rekordverdächtig, aber dennoch unter dem Klimamittel und eben aufgrund der milden Vorgeschichte bemerkenswert.

An der vorpommerschen Ostseeküste reichte es am Samstag und Sonntag außerdem für einzelne schwache Schneeschauer, ausgelöst durch den Feuchteeinschub vom Ostsee-Wasser und eine labile Schichtung aufgrund der vergleichsweise milden Wassertemperaturen.

Absolut „meldepflichtig“ war außerdem die sehr geringe relative Luftfeuchte. Am Tage lagen die Werte teils unter 30 %. Die Folge war zum einen, dass Reifglätte in den Morgenstunden trotz des Frostes kaum ein Thema wurde. Zum anderen trocknete die Wäsche auf Balkonien und Terrassien beinahe in Rekordgeschwindigkeit.

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/luftfeuchtigkeit/20200325-1400z.html

Ein negativer Aspekt der Wetterlage ist derweil die ansteigende Waldbrandgefahr. Dazu trägt der seit dem Wochenende wehende kontinentale Ost- bis Südwind, viel Sonnenschein, die sehr trockene Luftmasse (=> hohe Verdunstung) und natürlich der ausbleibende Niederschlag bei.

In M-V gilt in den südlichen und südöstlichen Landesteilen mittlerweile die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe.
Quelle: https://www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/wbx/wbx_stationen.png

Wie geht es nun weiter? Bis zum Wochenende altert die Polarluftmasse zunehmend und erwärmt sich sowohl in der Höhe als auch in den bodennahen Schichten. Die Ost-Strömung lässt an Intensität nach und mit weiterhin viel Sonnenschein steigen die Temperaturen tagsüber, abseits der Küste mit Seewind, auf zweistellige Werte an. Nachts muss regional weiterhin mit leichtem Luftfrost, zumindest aber Bodenfrost gerechnet werden.

Zum Sonntag wird ein neuer Kaltlufteinbruch von Norden her erwartet!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: