Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Entwicklung der Klima-Referenzperioden für Mecklenburg-Vorpommern / Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein

Mit der neuen Referenzperiode bzw. dem neuen 30jährigen Mittel von 1991 bis 2020 wird die Klimaerwärmung auch für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern sehr deutlich.

Alle Monate weisen gegenüber dem alten international gültigen Klimamittel von 1961-1990 eine höhere Durchschnittstemperatur auf. Die roten Balken zeigen den Zuwachs. Besonders stark haben sich der April, gefolgt vom Januar und Februar erwärmt. Den geringsten Erwärmungstrend zeigen noch die Herbstmonate und hier vorrangig der Oktober mit einer Bilanz von nur +0,2°C gegenüber 1961-1990.

Das Jahresmittel zeigt über die vier Referenzperioden hinweg einen kontinuierlichen Anstieg und ist insgesamt um etwa +1,0°C nach oben geklettert.

Aufschlussreich ist auch die Auswertung in der folgenden Grafik, welche jeweils eine Hitliste der wärmsten und kältesten Jahre in M-V seit 1881 abbildet. Auf der linken Seite dominieren eindeutig die Jahre seit 1980 (orange eingefärbt), nur 1934 „schummelt“ sich mit hinein in die Top 11 der Jahre mit der höchsten Mitteltemperatur.


Auch die Sonne lässt sich seit den 1960er-Jahren häufiger blicken. Besonders die Frühlingsmonate können bezüglich der Sonnenscheindauer mit einem ansteigenden Trend aufwarten. Insgesamt zeigt sich die Zunahme an Sonnenstunden ebenfalls beim Jahresmittel, welches von 1961-1990 zu 1991-2020 in Mecklenburg-Vorpommern um 73,5 Stunden anstieg. Dagegen lässt sich im Juni, August, November und Dezember kein klares Bild erkennen und die Sonnenscheinsumme ist teils marginal gesunken.

Ein „Phänomen“ stellt dabei der April dar, ähnlich wie beim Niederschlag und der Temperatur sind die Klimaveränderungen hier eindeutig messbar. Der Hang zu warmen Hochdruckwetterlagen mit kaum Tiefdruckaktivität vom Atlantik sorgt für immer weniger Regen, eine Vielzahl von Sonnenstunden und eine deutliche Erwärmung im Durchschnitt. So hat sich der zweite meteorologische Frühlingsmonat in der neuen Klimaperiode 1991-2020 zum mit Abstand trockensten Monat im Jahr gemausert, während 1961-1990 diese Position eindeutig der Februar inne hatte, welcher wiederrum im Mittel über die vergangenen Jahrzehnte an Niederschlag zulegte.

Die Niederschlagsmenge nimmt auf das Jahr bezogen ebenfalls etwas zu, wobei auch hierbei monatliche Unterschiede bestehen. So ließ sich für Januar, Februar und Oktober ein kontinuierlicher Anstieg über alle vier Klimareferenzperioden herausarbeiten, während zum Beispiel beim Mai, September und Dezember kein Trend erkennbar ist. Der April wird nachweisbar immer trockener und weist über alle drei untersuchten Parameter hinweg die markantesten Klimaveränderungen auf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: