Aktuelles Wetter Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Starkregen-Unwetter mit bis zu 200 l/m² in der Uckermark- lokal 3 durchschnittliche Monatsmengen in 24 Stunden

Es mutet grotesk an- im äußersten Südosten von Vorpommern und im Nordosten von Brandenburg ist örtlich innerhalb von 24 Stunden mehr Niederschlag gefallen, als dort bislang im Jahr 2021, also sprich in den vergangenen 6 Monaten zusammengerechnet zu verzeichnen war. Auslöser war das kleine Tief ZERO, welches mit seinem „warmen Kern“ auf Vb-artiger Zugbahn von Süden her herandriftete und feuchtlabile subtropische Luftmassen mit sich führte. Am Mittwoch (30.06.) entwickelten sich in dieser bereits intensive Schauer- und Gewitterzellen, im LK Ludwigslust-Parchim fielen lokal eng begrenzt teils 50-70 l/m² in kurzer Zeit und es liefen Keller voll und Straßen und Plätze standen unter Wasser. Zur Nacht zum Donnerstag (01.07.) nistete sich ZERO nahe der Odermündung an der polnischen Ostsee ein und blieb nahezu stationär, sodass über längere Zeit an der Westflanke mit Hilfe von Konvergenzen Starkregenbänder in die Uckermark zogen. Die Ostsee lieferte zusätzlich Feuchte und die Atmosphäre wies einen sehr hohen Wert an niederschlagbarem Wasser auf.

Das Tief kringelte sich zur Nacht etwa zwischen Szczecin und Gryfice ein und bewegte sich kaum. An der Westseite des Tiefs wurden fortlaufend subtropische Luftmassen um das Tief geholt und der Feuchtefluss in die Uckermark wurde immer stärker und konvergierte dort mit zunehmend trockeneren Luftmassen über Brandenburg.
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/analyse/superhd/e8a9dd6a99d438b516f532f852c5f525/thetae-2m/20210701-0400z.html

Da wiederholt dieselben Gebiete bedacht wurden, summierten sich sowohl 1-, 6-, 12-, wie auch 24-stündige unwetterartige Regenmengen. Teils fielen bis zu 50 l/m² in einer Stunde, 150 l/m² in 6 Stunden und über 200 l/m² in 24 Stunden. Der Schwerpunkt lag in einem Gebiet rund um die Ortschaften Penkun (MV), Gramzow, Prenzlau, Grünow, Gartz und Angermünde (alle BB). Der DWD sprach von Wiederkehrzeiten im Bereich von 100 Jahren.

Niederschlagssumme 24 Std. (30.06. 08 Uhr – 01.07. 08 Uhr) – links: DWD-Stationen, rechts: Messnetz Kachelmannwetter / Vereinigte Hagel

Kalibrierte Radarsummen M-V und angrenzend – Niederschlagssumme 24 Std. (30.06. 08 Uhr – 01.07. 08 Uhr)

Die graue Fläche in der Uckermark zeigt die Gebiete mit 24 h-RR >150 l/m².
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/mecklenburg-vorpommern/kalibrierte-summe-24std/20210701-0550z.html

Kalibrierte Radarsummen M-V und angrenzend – Niederschlagssumme 6 Std. (30.06. 22 Uhr – 01.07. 04 Uhr)

Selbst im 6-stündigen Zeitraum punktuell bis an die 150 l/m².
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/uckermark/kalibrierte-summe-6std/20210701-0150z.html

Der animierte Radarfilm verdeutlicht, wie die Schlieren mit im Regengebiet eingelagerten Platzregengüssen und Gewittern immer wieder von NO eindrehend die Uckermark treffen und sich neu aktivieren:

Zeitraum: 30.06. 22 Uhr bis 01.07.2021 03 Uhr.
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/regenradar/vorpommern-greifswald/20210701-0100z.html

Verschiedene Gründe erklären, warum es trotz der exorbitanten Schütten nicht zu großen Überflutungen kam: Hauptfaktor ist die trockene Vorgeschichte, der Boden über dem Hauptregengebiet besteht v.a. aus sandigem Lehm und es war noch viel Kapazität „frei“. Zudem kann Wasser diesen Bodentyp gut durchdringen. Die Region ist darüber hinaus nur dünn besiedelt und daher wenig versiegelt, dies kommt dem Abfluss zugute. Außerdem ist das Gelände flach und ohne nennenswerte Täler, sodass das Wasser breitflächig ablaufen kann. Nichts desto trotz kam es in logischer Konsequenz auch zu Überflutungen. So musste beispielsweise die Autobahn A6 nahe der Grenze zu Polen wegen „Land unter“ vorübergehend gesperrt werden.


Auch wenn Mecklenburg-Vorpommern nur am Rande von diesem Extremereignis erfasst wurde, sei etwas näher auf die statistische Einordnung der enormen Wassermassen eingegangen.

In Hohenreinkendorf (BB) summierten sich 24-stündig vom 30.06.2021 08 Uhr bis 01.07.2021 08 Uhr 184,1 l/m². Der bisherige Jahresniederschlag (!) mit Stand vom 29.06. betrug dort 159,4 l/m², die Gegend war die trockenste deutschlandweit in 2021. Ausgerechnet dort fielen nun auf einen Schlag solch extreme Mengen und übertrumpften direkt die Bilanz von 6 aufeinanderfolgenden Monaten. Die Tagessummen in der Uckermark entsprechen in etwa 3 bis fast schon 4 durchschnittlichen Monatswerten des Niederschlags für Juni oder Juli.

Karte des Jahresniederschlags im Norden vor dem 30.06.2021

Quelle: https://www.mtwetter.de/monatskarte/mo_rr-2021-jahr-2-stations_id.png

Auf vorpommerschem Boden war Penkun am heftigsten betroffen. Die dortige Wetterstation im Messnetz der privaten Firma DTN meldete 24-stündig 173,2 l/m². Davon kamen 148,5 l/m² im 12-stündigen Zeitraum von 20 bis 08 Uhr zusammen.

Im für Klimastatistiken herangezogenen „offiziellen“ Messnetz des DWD liegt in M-V Grambow-Schwennenz mit einer Tagesmenge von 140,5 l/m² vorn. Seit 1881 sind nur 4 höhere Tagesmengen des Niederschlags an Wetter- oder Niederschlagsstationen im staatlichen Beobachtungsnetz auf der Fläche von Mecklenburg-Vorpommern bekannt.

Im Gebietsmittel gesehen, war insbesondere der 26. August 1946 noch ein anderes Kaliber, als es über dem Westen des Landes eine riesige Fläche mit >=100 l/m² gab und in der Spitze fast 200 l/m² im Klützer Winkel / Wismarer Bucht. Auch am 18. Juli 1987 war die Zone mit über 100 Litern innerhalb von M-V größer ausgeprägt (Ostvorpommern), damals allerdings ohne regionale Ausschläge gen 200 l/m², wie gestern rund um Penkun.

🌧️Die höchsten Niederschlags-Tagessummen an Wetter- bzw. Niederschlagsstationen in M-V seit 1881 (>=120 mm)

191,5 mm Wismar (26.08.1946)
185,6 mm Boltenhagen (26.08.1946)
146,2 mm Marnitz (26.08.1946)
144,0 mm Altwigshagen (18.07.1987)
=> 140,5 mm Grambow-Schwennenz (30.06.2021)
140,5 mm Rothemühl (18.07.1987)
139,0 mm Neuburg-Steinhausen (26.08.1946)
137,0 mm Rankendorf (26.08.1946)
131,8 mm Güstrow (26.08.1946)
129,4 mm Selmsdorf (17.07.2002)
129,3 mm Bargischow-Gnevezin (18.07.1987)
128,3 mm Bernitt (26.08.1946)
127,8 mm Brüel (26.08.1946)
127,3 mm Pasewalk (18.07.1987)
126,2 mm Anklam (18.07.1987)
126,0 mm Rathebur (18.07.1987)
124,2 mm Goldberg (15.08.1959)
123,5 mm Vollrathsruhe (26.08.1946)
122,5 mm Goldberg (26.08.1946)
122,4 mm Ahlbeck (29.08.1969)
121,4 mm Demmin (29.07.1914)
120,2 mm Baumgarten (11.06.1980)

Angemerkt werden muss für solche Auswertungen allerdings, dass extreme Niederschlagsereignisse häufig sehr lokal sind und daher manchmal durchs Raster fallen und nicht von einer Wetterstation erfasst werden und somit auch nicht in die Statistik eingehen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: