Bildberichte Klimadaten & Rekorde Monatsauswertungen Rückblicke und Analysen

Der kalte und schneereiche Dezember 2010 – ein Hochwintermonat inklusive Weiße Weihnachten

Nicht wenige werden sich noch erinnern können: Vor 12 Jahren verlief der Dezember ungewöhnlich kalt und vor allem in der zweiten Monatshälfte auch dick verschneit. Polare Luftmassen nisteten sich über längere Zeit in Deutschland ein, hinzu kamen mehrere Tiefdruckgebiete, welche meist von Nordwesten her übergriffen oder sich auch stationär über dem Bundesgebiet hielten. Dadurch gesellten sich zur Kälte auch entsprechend Schneefälle.

Der Dezember 2010 ging letztendlich als drittkältester Dezember hinter 1969 und 1890 in die Wettergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern ein.

Die kältesten Dezember-Monate im Gebietsmittel von MV (seit 1881) – in °C

JAHR
YEAR
WERT
VALUE
1969-5,5
1890-4,8
2010-4,3
1995-3,4
1899-3,1
1981-3,1
1927-3,0

Klimamittel Dezember in MV:

  • 1961-1990: 1,1°C
  • 1971-2000: 1,7°C
  • 1981-2010: 1,4°C
  • 1991-2020: 2,1°C

Die Monatsdiagramme von Rostock-Warnemünde und Greifswald zeigen den Wetterverlauf im Dezember 2010. Bereits der Monatsanfang war von Frost und Schnee geprägt, bevor es vorübergehend nasskalt wurde mit leichten Plusgraden. Es gab nur einen Tag mit einer Höchsttemperatur von >= 5°C. Nach dem 15.12. kletterte das Thermometer bis auf vereinzelte Ausnahmen gar nicht mehr über den Gefrierpunkt. In Greifswald lag an 30 Tagen des Monats eine geschlossene Schneedecke!

Quelle: mtwetter.de, https://www.mtwetter.de/monatskarte.php

Eine der kältesten Nächte ereignete sich vom 19. zum 20.12.2010 mit verbreitet strengem Frost unter -10°C. In Ueckermünde wurde sogar ein absoluter Tiefstwert von -20,1°C registriert.

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/tagestiefsttemperatur/20101220-0000z.html

Denkwürdig war auch das Weihnachtswetter. Flächendeckend im ganzen Land lag eine Schneedecke, in vielen Regionen sogar eine beachtliche Menge der Weißen Pracht.

Das waren die Schneehöhen-Meldungen vom 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) mit bis zu 25 cm in der Landeshauptstadt Schwerin, 38 cm in Greifswald und sogar lokal über ein halber Meter Schnee im Raum Stralsund:

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/schneehoehen-tag/20101225-0600z.html

Das Weihnachtsfest 2010 ist tatsächlich das schneereichste im Flächenmittel von MV seit mindestens 1930 gewesen.

Schneereichste Weihnachten in MV im Zeitraum seit 1930: 2010 (25 cm) 1981 (14 cm) / 1969 (10 cm)


Winterimpressionen aus dem Ostseebad Warnemünde vom Dezember 2010

  • 04.12.2010
  • 18.12.2010
  • 23.12.2010
  • 30.12.2010
  • 31.12.2010

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: