==>2018 war das zweitwärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, ähnlich wie im M-V-Gebietsmittel wurde der Rekord aus 2014 um wenige Hundertstel verfehlt.
Es gab auch in Warnemünde, wie in vielen Landesteilen, eine Reihe neuer Temperaturrekorde: Die höchste Anzahl der Sommertage (Tmax>=25,0°C) und Warmen Tage (Tmax >= 20,0°C), wärmster Mai und meteorologischer Sommer aller Zeiten, spätester Sommertag, neue Tmax-Rekorde für Juli und Oktober… usw.- die Liste ließe sich noch erweitern. Zudem konnten noch nie so viele Sonnenstunden gemessen werden wie in 2018.
Besonders in Erinnerung bleibt der späte Wintereinbruch mit Lake-Effekt-Schneefällen Ende Februar/ Anfang März, als auch die Warnow weitgehend zufror. Mitte März folgte erneut eine sehr kalte Ostlage, die Gischt der stürmischen See formte bizarre Eisgebilde an der Warnemünder Mole. Der Winter wollte nicht weichen und pünktlich zu Ostern fielen 15 cm Neuschnee. Es wurde das vermutlich schneereichste Osterfest aller Zeiten. Im Umland verursachten die nassen Schneemassen viele Schäden. Im April ging es mit den Temperaturen dann steil aufwärts und den Niederschlagsereignissen steil abwärts, der Mai lieferte schon viele Strandtage. Dann folgte der Rekordsommer, insbesondere in der letzten Juli- und ersten Augustdekade fühlte man sich in eine andere Klimazone versetzt. Zu erwähnen sind auch noch die warmen und windstillen Tage vom 10.-17. Oktober mit bis zu 26 °C am 13.Okt., als viele sich nochmals in der Ostsee abkühlten.
Temperatur
Jahresmitteltemperatur: 10,63 °C (1961-1990: 8,41 °C; 1981-2010: 9,22 °C)
Abweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990: +2,22 K
Abweichung vom langjährigen Mittel 1981-2010: +1,41 K
=> Platz 2 der wärmsten Jahre seit 1901 (nach 2014: 10,67 °C)
Höchstes Tagesmittel: 27,6 °C am 31. Juli
Tiefstes Tagesmittel: -8,9 °C am 28. Februar
Tmax-Mittel: 13,9 °C =>Rekord
Tmin-Mittel: 7,7 °C =>dritthöchster Wert nach 2014, 2007
Absolutes Maximum: 35,5 °C am 31. Juli =>zweithöchstes Tmax (nach 09.Aug.1992: 36,9°C)
Absolutes Minimum: -12,0 °C am 28. Februar
Niedrigstes Tagesmaximum: -5,9°C am 28. Februar
Höchstes Tagesminimum: 21,9 °C am 31. Juli
Absolutes Erdbodenminimum: -14,3 °C am 26.Februar
Heiße Tage: 8 =>Rekord eingestellt, 2010 ebenfalls 8 Hitzetage (1961-1990: 1,9; 1981-2010: 2,8)
Sommertage: 39 =>Rekord (1961-1990: 13,0; 1981-2010: 18,2)
Warme Tage: 117 =>Rekord (1961-1990: 53,0; 1981-2010: 64,9)
Eistage: 10 (1961-1990: 21,1; 1981-2010: 15,9)
Frosttage: 47 (1961-1990: 66,5; 1981-2010: 54,8)
Bodenfrosttage: 66
Kältesumme (Summe der negativen Tagesmittel): 67,8 Kelvin
Niederschlag
Jahres-Niederschlagsmenge: 469,4 mm (1961-1990: 589,2 mm; 1981-2010: 616,3 mm)
Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 76,2 %
=>Platz 18 der trockensten Jahre seit 1901 (* vor 1947 unsichere Jahreswerte, möglicherweise zu niedrig), Platz 7 der trockensten Jahre seit 1947
Tagesmaximum: 27,8 mm am 12. März
Tage mit messbarem Niederschlag (mind. 0,1 mm): 150 (1961-1990: 181,4; 1981-2010: 175,2)
Tage mit Niederschlag >= 1 mm: 93
Tage mit Niederschlag >= 10 mm: 9
Tage mit Niederschlag >= 20 mm: 5
Tage mit Schneefall/Schneeregen: 45
Tage mit Hagel: 2
Tage mit Graupel: 8
Tage mit Schneedecke: 19 (1961-1990: 36,2; 1981-2010: 23,5)
Höchste Schneedecke: 15 cm am 01. April
Sonnenschein
Jahres-Sonnenscheindauer: 2187,3 h (1961-1990: 1686,5 h; 1981-2010: 1740,1 h)
Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 125,7 %
=>Rekord seit Messbeginn 1947
Tagesmaximum: 16,5 h am 06. Juni
Tage mit Sonnenschein: 303
Tage ohne Sonnenschein: 62
Mittel des Bedeckungsgrades: 5,2 Achtel
Wind
Jahres-Windmittel: 4,6 m/s (1961-1990: 4,9 m/s; 1981-2010: 4,8 m/s)
Spitzenböe: 26,2 m/s (94,3 km/h) am 23. Oktober
Höchstes Tageswindmittel: 14,2 m/s (51,1 km/h) am 25. Oktober
Sturmtage (10-min-Mittel >= 8 Bft): 7
Tage mit Gewitter: 12 => Platz 3 der gewitterärmsten Jahre seit 1947 (1961-1990: 19,3; 1981-2010: 18,4)