Aktuelles Wetter Natur & Wetterphänomene

Hochdruckwetter mit Schönheitsfehlern

Während bevorzugt im Westen der Bundesrepublik in diesen Tagen bei Temperaturen von bis zu 21°C für die Jahreszeit extreme Wärme vorherrscht, zeigt das Thermometer im Nordosten und besonders im Ostseeraum keine allzu abnormalen Werte an.

Auch Mecklenburg-Vorpommern profitiert zwar vom seit dem Wochenende quasistationären Hoch „FRAUKE“, liegt aber eher ungünstig an der Nord- bis Ostflanke der ausgedehnten Antizyklone. Somit kommt die Strömung von Sonntagnachmittag an aus westlicher bis nordwestlicher Richtung (Die Luft zirkuliert auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn um das Hochdruckgebiet) und lenkt etwas kühlere und feuchtere Meeresluft nach Mecklenburg und Vorpommern. Besonders am gestrigen Montag, abschnittsweise auch heute am Dienstag, sorgten Feuchtefelder für tiefe Stratusbewölkung und zudem dichten Seenebel an der Ostsee. Ein typisches Szenario bei derartiger Hochposition im zeitigen Frühjahr bzw. Spätwinter, wenn die Meere noch winterkalt sind, die Landluftmassen sich bei höherem Sonnenstand und milder Höhenluft jedoch schon stark erwärmen können. Strömt feuchtmilde Luft auf die kalten Wasserflächen der Ostsee, kühlt sie schnell ab und kondensiert. Gefährliche Seenebelfelder mit Sichtweiten unter 100 Metern können die Folge sein. Nicht immer wird der Seenebel gen Küste gesteuert, oftmals verbleibt er auf der offenen See oder betrifft nur wenige Küstenstreifen.

Da durch die großräumige Druckverteilung gestern und heute bereits küstenparallele bis auflandige Winde vorherrschten, erreichte jedoch ausgehend von den dänischen Seegebieten auch Warnemünde am Montagmorgen eine feuchte „Suppe“. Vorrübergehend betrug die Sichtweite am Strand nur 50-80 Meter. Meist reicht der Küstennebel nur wenige Hundert Meter ins Land hinein, wo ihm dann die „Nahrungsgrundlage“ fehlt und die Strahlungswärme sofort für Verdunstung sorgt. Die Lufttemperaturen liegen bei solchen Nebeleinbrüchen von See her unmittelbar an der Küste kaum über dem Niveau der Wassertemperatur. Die Unterschiede zum Binnenland können ungeahnt groß ausfallen, am heutigen Tag (26.02.) lagen die Werte beispielsweise um 15:30 Uhr in MV zwischen 3°C auf Hiddensee und 14°C in Boizenburg an der Elbe im äußersten Südwesten Mecklenburgs. Aber selbst im Ostseebad Boltenhagen (Nordwestmecklenburg) erreichte die Luft am Nachmittag immerhin 13°C. Grund dafür: An diesem Küstenabschnitt fehlte der Seenebel und es herrschte eine ablandige Windströmung vor (vom Land zur Ostsee gerichtet), sodass das kalte Meereswasser keine Rolle spielte.

Temperaturen am 26.02. um 16 Uhr- Mecklenburg-Vorpommern
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/temperatur/20190226-1500z.html

3 Kommentare

    1. Eine „amtliche“ Statistik zum Seenebel existiert meines Wissens nicht. Eine Auswertung anhand der digitalen Warnemünder Beobachtungsdaten ist schwierig, da nur das Ereignis Nebel mit einer Kennziffer verschlüsselt wird, nicht jedoch der Nebeltyp. Da müsste man dann eine Einzelfalluntersuchung nach Blick auf die Wetterlage und andere Parameter machen.

      Ich habe mal für das vergangene Jahr 2018 in meine privaten Beobachtungen geschaut und 6 Seenebeltage aus den insgesamt 22 Nebeltagen in Warnemünde herausgefiltert. Besonders nach eisigen Wintern, wenn das Wasser der Ostsee noch lange sehr kalt ist und gleichzeitig bereits zeitig im Frühjahr Warmluftzufuhr aus Süden erfolgt, nebelt es häufig von der See kommend ein. Die größte Wahrscheinlichkeit besteht in den Monaten März bis Mai, wobei die vorpommersche Küste (besonders Hiddensee, Ostküste Rügen) generell häufiger von Seenebel betroffen ist, als die mecklenburgischen Abschnitte.

      Ein interessantes Thema, vielleicht schreibe ich demnächst dazu nochmal einen Beitrag!

      Beste Grüße, Jonas

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: