Aktuelles Wetter Klimadaten & Rekorde

Rückblick auf die milden und sonnigen Frühlingstage

Ein herrliches Frühlingswochenende liegt hinter uns. Perfekte Bedingungen für Gartenarbeit, Radtouren und das nachgeholte Warnemünder Turmleuchten mit schätzungsweise 75.000 Zuschauern waren gegeben.

Bei fast optimaler Sonnenscheinausbeute stiegen die Temperaturen abseits der Küstenabschnitte mit Seewind auf 20°C und mehr. Auch im Ostseebad Warnemünde konnte der erste offizielle warme Tag (Tmax >=20,0°C) am 06.April registriert werden. Der Zeitpunkt ist als vergleichsweise früh zu bewerten.


Hier die zehn frühesten Warmen Tage in Warnemünde seit 1947 (der 06.04.2019 reiht sich dahinter auf Rang elf ein):

18.03.1990 Tmax 20,0°C
28.03.1989 Tmax 22,3°C
29.03.1968 Tmax 21,5°C
30.03.1968 Tmax 20,7°C
31.03.2017 Tmax 21,6°C
02.04.2011 Tmax 20,5°C
02.04.1990 Tmax 21,4°C
03.04.1953 Tmax 21,0°C
04.04.2005 Tmax 20,9°C
04.04.1953 Tmax 21,4°C


Durch die hohen Temperaturen, gepaart mit viel Sonnenschein, gab es einen regelrechten Vegetationsschub. Teilweise blühen bereits die Obstbäume. Doch das trockenwarme Wetter bringt auch altbekannte Probleme mit sich. Seit Aprilbeginn hat es vielerorts noch keinen Tropfen Regen gegeben und das große Niederschlagsdefizit aus dem letzten Jahr konnte trotz einer tiefdrucklastigen Periode im März nicht ausgeglichen werden.

In den vergangenen Tagen wurden aus dem Südosten des Landes bereits erste Wald- und Feldbrände gemeldet. Die Waldbrandzentrale in Mirow an der Seenplatte sowie die Forstämter sprechen von einer ersten Lage. Die Landwirte haben schon jetzt zu einem frühen Zeitpunkt im Jahr Schwierigkeiten mit der Trockenheit. Zumal die Aussichten nichts Gutes versprechen: Es wird zwar im Laufe der Woche immer kühler, beinahe spätwinterlich kalt, aber Niederschlag ist kaum in Sicht. Nachtfrost allerdings schon, somit drohen Ernteeinbußen für die Obstbauern. Natürlich sollten auch Hobbygärtner kälteempfindliche Pflanzen entsprechend schützen oder besser noch gar nicht in die Erde bringen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: