Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Stand der meteorologischen Kenntage

Mehr als die Hälfte des Jahres 2019 ist bereits vergangen, sodass an dieser Stelle ein Zwischenfazit bezüglich der meteorologischen Kenntage des Parameters Temperatur gezogen werden soll. Besonders im Fokus stehen entsprechend der Jahreszeit die „Warmen Tage“ (Tmax >=20.0°C), Sommertage (Tmax >=25.0°C) und Hitzetage (Tmax >=30.0°C).

Zunächst die Auswertung für das Ostseebad Warnemünde in Diagrammform. Die bunten Balken stellen den Wert für das aktuelle Jahr bis zum 24.Juli dar. In Grau ist jeweils das langjährige Mittel der Periode 1981-2010 (Gesamtjahr) eingezeichnet. So ist auf einen Blick zu erkennen, ob das „Soll“ bereits erfüllt ist.

Bei den winterlichen Kenntagen (Frost-, Bodenfrost- und Eistage) besteht aufgrund des vergangenen recht milden Winters noch Nachholbedarf. Ab Oktober ist wieder Frost möglich und somit auch ein Erreichen des Mittelwerts. Dafür müsste im November und Dezember jedoch ein richtiger Wintereinbruch die Region heimsuchen, um zum Beispiel die 35 bis 40 Frosttage aufzuholen, die noch zum durchschnittlichen Niveau fehlen.

Die Kenntage der warmen Jahreszeit sind unterschiedlich einzuordnen. Warnemünde hat dieses Jahr bereits 4 Hitzetage erlebt (alle im Juni) und damit bereits 143 % des Jahressolls erreicht. Der Rekord liegt bei 8 Hitzetagen (2010,2018).

Einschließlich des gestrigen Tages verzeichnete die DWD-Station im Rostocker Ostseebad zudem 14 Sommertage (77 %). Heute am Donnerstag wird der Nächste folgen. Bei den Aussichten ist ein Erreichen des Mittels von 1981-2010 sehr wahrscheinlich, der Rekordwert von 39 Sommertagen aus dem letzten Jahr sollte aber ungefährdet bleiben. Dafür wäre eine weitere langandauernde stabile Hochdruckwetterlage mit Ost-/ Südostströmung erforderlich. Aber wer weiß…

Warme Tage, an denen die Temperatur die 20-Grad-Marke erreicht, können auch im September noch zahlreich auftreten. Der aktuelle Stand von 39 Tagen im Vergleich zu 64,9 Tagen als Jahreswert der Klimaperiode 1981-2010 ist als leicht überdurchschnittlich einzuschätzen (33 Warme Tage 1981-2010 bis 24.07.). Sollten August und September durchschnittlich temperiert sein, ist vom Überschreiten des Jahreswertes auszugehen. Ähnlich wie bei den Sommertagen gilt: 2018 spielte in einer anderen Liga. Insgesamt summierten sich 117 Tage mit mindestens 20,0°C.


Vergleich Stand der Kenntage 2019 ggü 2018, jeweils bis 24.07., (Gesamtwert 2018 in Klammern)

Warme Tage: 39 // 57 (117)

Sommertage: 14 // 16 (39)

Hitzetage: 4 // 3 (8)

Tropennächte: 2 // 0 (8)

Zu beachten ist, dass die langanhaltende Sommerwärme mit teils extremen Hitzetagen letztes Jahr erst Ende Juli/ Anfang August Einzug hielt. Deshalb sind die Unterschiede zum Stichtag 24.07. zwischen 2018 und 2019 überschaubar. Bei den Hitzetagen und Tropennächten liegt das aktuelle Jahr sogar vorn. In ein paar Wochen könnte sich das Blatt gewendet haben, denn ab nächsten Montag deutet sich ein Abwärtstrend bei den Temperaturen an, sodass zumindest die 25-Grad-Marke eine Hürde darstellen könnte. Zumal für Warnemünde, als direkte Küstenstation, auch bei einer per se sommerlichen Wetterlage die Windrichtung (Stichwort Seewind) entscheidend ist. Mit Zunahme der Wassertemperatur sind 25°C sogar mit auflandigem Wind möglich, für einen Heißen Tag muss aber definitiv eine ablandige Strömung her.


Definitionen:

Frosttage: Tmin <0.0°C
Bodenfrosttage: Tmin 5 cm über Dünensand <0.0°C
Eistage (Dauerfrost): Tmax <0.0°C

Warme Tage: Tmax >=20.0°C
Sommertage: Tmax >=25.0°C
Hitzetage: Tmax >=30.0°C
Tropennächte: Tmin 20-08 Uhr >=20.0°C

1 Kommentar

Schreibe eine Antwort zu meteocb Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: