
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/schneehoehen-tag/20200330-0600z.html
Quasi auf den letzten Metern brachte das Winterhalbjahr 2019/20 noch einen Schneedeckentag zustande. Am Morgen des 30.März meldeten zahlreiche Wetter- und Niederschlagsstationen in Mecklenburg und im nördlichen Vorpommern eine geschlossene Schneedecke von 1 bis 3 cm. Verursacher war eine weitere Kaltfront eines kleinen, in die nördliche Strömung eingebundenen Tiefs. Dadurch setzten in den Frühstunden von der Ostsee her schauerartige Niederschläge ein, welche nur direkt an der Küste mit auflandigem Wind teils als Regen/Schneeregen fielen, sonst verbreitet als Pulverschnee auf gefrorene Böden (Tiefstwerte der Nacht zuvor bei -1 bis -5°C).
Impressionen aus Mecklenburg
In Schwerin meldete die Wetterwarte 2 cm Neuschnee, damit mehr als im ganzen Winter und den ersten Schneedeckentag seit dem 26.Januar 2019.
Gegen Mittag stiegen die Temperaturen im Küstenumfeld schon bis auf 6°C, in der Müritz-Region dagegen weiterhin Flockenwirbel:
Lufttemperatur 30.03.2020 um 12:00 Uhr

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/temperatur/20200330-1000z.html
Bis zum Abend war die Schneedecke meist wieder abgetaut, wobei nachfolgende Schnee- und Graupelschauer, teils sogar kurze Gewitter noch für weitere weiße Überraschungen sorgten.
Schnee ist Ende März übrigens nichts ungewöhnliches, späte Kälterückfalle im Frühling kommen in vielen Jahren vor. Besonders ist diesmal allerdings, dass der Winter in Sachen Frost und Schnee nahezu ein Totalausfall war und nun von diesem Ereignis am vorletzten Märztag „easy“ übertrumpft wurde.
Vielerorts lag zum ersten Mal überhaupt in dieser Saison (seit Oktober 2019) etwas Messbares der Weißen Pracht zum Klimatermin um 05:50 UTC (06:50 Uhr bzw. nun 07:50 Uhr nach der Zeitumstellung). Bislang wurde innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern lediglich an folgenden Tagen und dann auch nur an vereinzelten Messpunkten eine geschlossene Schneedecke von 1 oder 2 cm registriert:
12.Dezember 2019 (östlich einer Linie Rostock-Parchim)
14.Dezember 2019 (vom LK Rostock bis zur Seenplatte)
12.Februar 2020 (Insel Rügen, vereinzelt zwischen Schwerin und Güstrow)
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte
Am 29.Januar und 11.Februar lagen zudem regional Schneeflecken, aber keine messbare und durchgehende Schicht.
Die größte Mächtigkeit einer Schneedecke in M-V liegt in 2019/20 somit nur bei 3 cm. Folgende Meldungen liegen in der Datenbank vor, nur die aus Sassnitz stammt nicht vom 30.März:
Termin | Station | Landkreis | Schneehöhe |
12.02.2020 | Sassnitz | Vorpommern-Rügen | 3 cm |
30.03.2020 | Bernitt | Rostock | 3 cm |
30.03.2020 | Brüel | Ludwigslust-Parchim | 3 cm |
30.03.2020 | Lübstorf | Nordwestmecklenburg | 3 cm |
30.03.2020 | Oettelin | Rostock | 3 cm |
30.03.2020 | Ribnitz-Damgarten | Vorpommern-Rügen | 3 cm |
30.03.2020 | Ventschow | Nordwestmecklenburg | 3 cm |
Eine solch niedrige Maximalschneehöhe hat es seit mindestens 1890 im Zeitraum von Oktober-Mai (in dieser Spanne kann theoretisch in unserer Region Schnee auftreten) noch nie gegeben. Geht man davon aus, dass nun im April und Mai 2020 kein erneuter Rückfall mit Schneefällen über 3 cm auftritt, hätten wir einen neuen Rekord.
Hier die für Schneefans sehr dürftige Ausbeute in Kartenform, weiterhin gibt es Stationen mit der „0“, also bislang keine messbare Schneedecke in 2019/20. Dies betrifft vor allem Küstenstationen (z.B. Warnemünde, Arkona und Greifswald) und den Südosten von Mecklenburg-Vorpommern.
Wenn ich nur tauschen könnte 😀 Cottbus so rein gar nichts. Ja mal ein paar schwache Schneeschauer, aber das war es dann auch schon. Nagut man muss es so hinnehmen 🙂
LikeGefällt 1 Person