Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Rekord-Hitzewelle in Südwestmecklenburg

Nachdem der Sommer 2020 in Mecklenburg-Vorpommern lange Zeit ein wechselhafter und temperaturtechnisch eher gemäßigter Vertreter war, drehte er im August nochmal richtig auf. Ein stabiles Skandinavienhoch bescherte uns mehr als 2 Wochen bestes Sommerwetter mit viel Sonnenschein, sehr warmen bis heißen Temperaturen und ausbleibenden Niederschlägen. Letzteres verschärfte die Trockenheit massiv und die Waldbrandgefahr verharrte tagelang auf der zweithöchsten bzw. höchsten Stufe.

Bemerkenswert war dabei die Anzahl von Hitzetagen (Tx >=30,0°C) hintereinander. An den Wetterstationen Boizenburg/Elbe ganz im Südwesten von Mecklenburg und Marnitz bei Parchim wurden mit 12 bzw. 11 Tagen in Folge mit mindestens 30,0°C die bestehenden Rekorde gebrochen. Auch an anderen Wetterstationen, vorrangig im Westen und Süden des Landes, war die Dauer der Hitzewelle sehr beachtlich. In Vorpommern und entlang der Ostseeküste reichte es oftmals lediglich für Sommertage mit 25-28°C, da in der Ostströmung kühlender Seewind wirksam war.

Hier eine Karte mit den jeweiligen Stationsrekorden für die meisten Hitzetage am Stück. Der Übersichtlichkeit halber nur einige ausgewählte Stationen mit längerer und durchgehender Messreihe.

Vom 06.-17.August 2020 erstreckte sich die nun längste Hitzeserie seit mindestens 1890 in der mecklenburgischen Elbregion.

Der MV-Rekord liegt bei 12 Hitzetagen hintereinander. Dies gelang Altentreptow im Sommer 1994 und nun Boizenburg/Elbe im August 2020.

Auffällig zudem, dass an exponierten Küstenlagen teilweise nur max. 1 bis 2 30er hintereinander auftreten. Oftmals verhindert auflandiger Wind derart heiße Werte am Ostsee-Strand.

Nebendrein konnten auch die Höchstmarken für die größte Anzahl an Hitzentagen im Monat August mancherorts in die Höhe geschraubt werden. In Schwerin (Messreihe seit 1890) fiel der bisherige Rekord aus dem Jahre 1911.

Meiste Hitzetage August- Mecklenburger Stationen

Schwerin (seit 1890)
11 2020
10 1911
7 1997
7 1944
6 1975
6 1995
5 1921
5 2019
5 1892
4 2015
4 1943

Marnitz bei Parchim (seit 1902)
12 2020
9 2018
7 1997
7 1995
7 1911
6 1975
6 2015
5 1943
5 2003
5 2019

Boizenburg (seit 1947)
13 2020
10 2003
9 1975
9 1995
8 2018
8 1997
6 2019
5 2004
5 1990
4 1969
4 1963

Waren/Müritz (seit 1889)
11 1944
10 1997
10 1938
10 2020
7 1911
7 2003
7 2018
6 1975
6 1943
(6 1942)


Monatsdiagramm Boizenburg/Elbe

Monatsdiagramm Goldberg

2 Kommentare

  1. Ja Südwestmecklenburg lag nahezu ideal für die hohe Anzahl an Hitzetagen in Folge. Weit genug von der Küste aber genug im Landesinneren, zudem zu weit nördlich für Gewitter.

    Beeindruckende Zahlen!

    Gefällt 1 Person

    1. Genau, es passte alles zusammen in der meckl. Elbregion. Die reine Anzahl schon beeindruckend, aber die Aufeinanderfolge der Hitzetage ohne Lücke setzt dem Ereignis die Krone auf.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: