Nachdem der Sommer 2020 in Mecklenburg-Vorpommern lange Zeit ein wechselhafter und temperaturtechnisch eher gemäßigter Vertreter war, drehte er im August nochmal richtig auf. Ein stabiles Skandinavienhoch bescherte uns mehr als 2 Wochen bestes Sommerwetter mit viel Sonnenschein, sehr warmen bis heißen Temperaturen und ausbleibenden Niederschlägen. Letzteres verschärfte die Trockenheit massiv und die Waldbrandgefahr verharrte tagelang auf der zweithöchsten bzw. höchsten Stufe.
Bemerkenswert war dabei die Anzahl von Hitzetagen (Tx >=30,0°C) hintereinander. An den Wetterstationen Boizenburg/Elbe ganz im Südwesten von Mecklenburg und Marnitz bei Parchim wurden mit 12 bzw. 11 Tagen in Folge mit mindestens 30,0°C die bestehenden Rekorde gebrochen. Auch an anderen Wetterstationen, vorrangig im Westen und Süden des Landes, war die Dauer der Hitzewelle sehr beachtlich. In Vorpommern und entlang der Ostseeküste reichte es oftmals lediglich für Sommertage mit 25-28°C, da in der Ostströmung kühlender Seewind wirksam war.
Hier eine Karte mit den jeweiligen Stationsrekorden für die meisten Hitzetage am Stück. Der Übersichtlichkeit halber nur einige ausgewählte Stationen mit längerer und durchgehender Messreihe.

Der MV-Rekord liegt bei 12 Hitzetagen hintereinander. Dies gelang Altentreptow im Sommer 1994 und nun Boizenburg/Elbe im August 2020.
Auffällig zudem, dass an exponierten Küstenlagen teilweise nur max. 1 bis 2 30er hintereinander auftreten. Oftmals verhindert auflandiger Wind derart heiße Werte am Ostsee-Strand.
Nebendrein konnten auch die Höchstmarken für die größte Anzahl an Hitzentagen im Monat August mancherorts in die Höhe geschraubt werden. In Schwerin (Messreihe seit 1890) fiel der bisherige Rekord aus dem Jahre 1911.
Meiste Hitzetage August- Mecklenburger Stationen
Schwerin (seit 1890)
11 2020
10 1911
7 1997
7 1944
6 1975
6 1995
5 1921
5 2019
5 1892
4 2015
4 1943
Marnitz bei Parchim (seit 1902)
12 2020
9 2018
7 1997
7 1995
7 1911
6 1975
6 2015
5 1943
5 2003
5 2019
Boizenburg (seit 1947)
13 2020
10 2003
9 1975
9 1995
8 2018
8 1997
6 2019
5 2004
5 1990
4 1969
4 1963
Waren/Müritz (seit 1889)
11 1944
10 1997
10 1938
10 2020
7 1911
7 2003
7 2018
6 1975
6 1943
(6 1942)
Monatsdiagramm Boizenburg/Elbe
Quelle: https://www.mtwetter.de/meteogramm/591-2020-08.png?1598438259446
Monatsdiagramm Goldberg
Quelle: https://www.mtwetter.de/meteogramm/1694-2020-08.png?1598438289868
Ja Südwestmecklenburg lag nahezu ideal für die hohe Anzahl an Hitzetagen in Folge. Weit genug von der Küste aber genug im Landesinneren, zudem zu weit nördlich für Gewitter.
Beeindruckende Zahlen!
LikeGefällt 1 Person
Genau, es passte alles zusammen in der meckl. Elbregion. Die reine Anzahl schon beeindruckend, aber die Aufeinanderfolge der Hitzetage ohne Lücke setzt dem Ereignis die Krone auf.
LikeLike