Der letzte meteorologische Frühlingsmonat war geprägt durch kühle Meeresluft. Häufig entwickelten sich Schauer und kurzlebige Gewitter im Tagesverlauf, verursacht durch die schon kräftige Sonneneinstrahlung und die gleichzeitig großen vertikalen Temperaturunterschieden zur Höhenkaltluft. Abwechslungsreiches, eher dem April zugeschriebenes Wetter mit kräftigen Regengüssen, kurzen Gewittern und dann wieder klarem Himmel dominierten den Monat. Graupel und kleiner Hagel komplettierten lokal das Sortiment.
Solche Bilder im Radar bzw. Stormtracking prägten die Maitage. „Streuselkuchen“ mit vielen Schauerzellen, teils Blitz und Donner:
Links: Nachmittag des 25.05.2021 / Rechts: Nachmittag des 15.05.2021
Unterbrochen wurde dieses Muster durch ein kurzes Sommerintermezzo vom 09. bis 11.05. , einem warmen/freundlichen Pfingstmontag und einigen Tagen mit zwar stabiler Schichtung, aber dennoch feuchtkühlem Wetter.
Insgesamt wird der Mai recht nass ausfallen, wobei die regionalen Unterschiede wie so oft recht groß sind. Beispielsweise in der Müritz-Region, im Norden von Rostock und im Nordosten von Rügen ist mit teils 80-90 l/m² deutlich überdurchschnittlich viel Niederschlag zusammengekommen. Im Südosten von Vorpommern, zum Beispiel in Torgelow, fiel teilweise nur die Hälfte des Monatssolls.

Niederschlagssumme seit Monatsbeginn (Stand: 28.05.2021, 07:50 Uhr)
Temperaturtechnisch lässt sich bereits vier Tage vor Monatsende bilanzieren, dass auch der Mai mit einem „Minus“ gegenüber dem alten Klimamittel von 1961-1990 abschließen wird, im Vergleich zur neuen Referenzperiode 1991-2020 natürlich sowieso.

Aktuell (Stand 27.05.) beträgt die Abweichung zu 1961-1990 im Gebietsmittel von MV -0,9°C. Einschließlich 31. Mai dürfte es noch einen leichten Anstieg auf schätzungsweise -0,7°C geben. Der zweite zu kühle Monat nach dem April ist aber sicher eingetütet. Zwei Monate hintereinander mit negativer Abweichung zum 30-Jahreszeitraum 1961-1990 gab es in Mecklenburg-Vorpommern zuletzt mit dem Februar/März 2018 und zuvor Oktober/November 2016.
Interessant wird eine separate Auswertung für die Mitteltemperatur des Zwei-Monatszeitraums April-Mai mit historischer Einbettung. Diese folgt hier auf dem Kanal Anfang Juni, wenn alle Messdaten vorliegen.