Aktuelles Wetter Monatsauswertungen Rückblicke und Analysen

Apriltypisches Schauerwetter im Mai- Zweiter zu kühler Monat in Folge

Der letzte meteorologische Frühlingsmonat war geprägt durch kühle Meeresluft. Häufig entwickelten sich Schauer und kurzlebige Gewitter im Tagesverlauf, verursacht durch die schon kräftige Sonneneinstrahlung und die gleichzeitig großen vertikalen Temperaturunterschieden zur Höhenkaltluft. Abwechslungsreiches, eher dem April zugeschriebenes Wetter mit kräftigen Regengüssen, kurzen Gewittern und dann wieder klarem Himmel dominierten den Monat. Graupel und kleiner Hagel komplettierten lokal das Sortiment.

Solche Bilder im Radar bzw. Stormtracking prägten die Maitage. „Streuselkuchen“ mit vielen Schauerzellen, teils Blitz und Donner:

Unterbrochen wurde dieses Muster durch ein kurzes Sommerintermezzo vom 09. bis 11.05. , einem warmen/freundlichen Pfingstmontag und einigen Tagen mit zwar stabiler Schichtung, aber dennoch feuchtkühlem Wetter.

Insgesamt wird der Mai recht nass ausfallen, wobei die regionalen Unterschiede wie so oft recht groß sind. Beispielsweise in der Müritz-Region, im Norden von Rostock und im Nordosten von Rügen ist mit teils 80-90 l/m² deutlich überdurchschnittlich viel Niederschlag zusammengekommen. Im Südosten von Vorpommern, zum Beispiel in Torgelow, fiel teilweise nur die Hälfte des Monatssolls.

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/mecklenburg-vorpommern/kalibrierte-summe-monat/20210528-0550z.html
Niederschlagssumme seit Monatsbeginn (Stand: 28.05.2021, 07:50 Uhr)

Temperaturtechnisch lässt sich bereits vier Tage vor Monatsende bilanzieren, dass auch der Mai mit einem „Minus“ gegenüber dem alten Klimamittel von 1961-1990 abschließen wird, im Vergleich zur neuen Referenzperiode 1991-2020 natürlich sowieso.

Quelle: https://www.mtwetter.de/monatskarte/mo_dtt-2021-05-0-mo_dtt.png

Aktuell (Stand 27.05.) beträgt die Abweichung zu 1961-1990 im Gebietsmittel von MV -0,9°C. Einschließlich 31. Mai dürfte es noch einen leichten Anstieg auf schätzungsweise -0,7°C geben. Der zweite zu kühle Monat nach dem April ist aber sicher eingetütet. Zwei Monate hintereinander mit negativer Abweichung zum 30-Jahreszeitraum 1961-1990 gab es in Mecklenburg-Vorpommern zuletzt mit dem Februar/März 2018 und zuvor Oktober/November 2016.

Interessant wird eine separate Auswertung für die Mitteltemperatur des Zwei-Monatszeitraums April-Mai mit historischer Einbettung. Diese folgt hier auf dem Kanal Anfang Juni, wenn alle Messdaten vorliegen.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: