
Der Jahreswechsel 2017/18 ging als der mildeste seit Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen in die Wettergeschichte ein. Dies betrifft nicht nur MV, sondern weite Teile Deutschlands.
Es war der wärmste Silvestertag in Mecklenburg und Vorpommern seit Silvester 1901/1902, in einigen Regionen sogar der wärmste aller Zeiten. Viele Stationen messen erst seit 1947, hier wurde der bisherige Tagesrekord für den 31.12. (meist aus 2006) nahezu pulverisiert. Beispielsweise für die Wetterwarten in Schwerin und Greifswald liegen bereits seit 1890 beziehungsweise 1898 digitalisierte Tageswerte vor. Anhand dieser Messreihen ist zu erkennen, dass lediglich der 31.12.1901 ähnlich warme Höchsttemperaturen erreichte. In Greifswald wurde der Rekord aus 1901 sogar geknackt, in Schwerin knapp verpasst (TMax: 31.12.1901: 11.3 °C, 31.12.2017 11.0 °C).
Von den Dekadenrekorden (3. Dekade) oder gar Monatsrekorden für Dezember waren die Temperaturen jedoch noch weit entfernt. So wurden unter anderem an Weihnachten 1977 bis zu 16 Grad in MV gemessen.
Wetterlage 31.12.2017

Auslöser für das milde Silvesterfest war Sturmtief Horst, welches am 31.12. von Irland über Schottland in die nördliche Nordsee zog. Auf der Vorderseite der Zyklone wurde sehr milde Luft vom südlichen Atlantik über Frankreich angezapft und bis zur Ostsee transportiert. Bei verschärftem Gradient und somit guter Durchmischung der Luftschichten setzte sich die Mildluft aus Südwesteuropa im Warmsektor des Tiefs (Bereich zwischen der Warm- und nachfolgenden Kaltfront) bis zum Boden durch. In MV hielt sich zum Vormittag des 31. noch bodennah kühle Luft, doch mit Durchzug der Warmfront von „Horst“ frischte der Wind auf und drehte auf Südwest, damit wurde der Weg frei für Temperatur über 10 Grad. Zum Nachmittag formierte sich dann die Kaltfront und breitete sich langsam von Schleswig-Holstein ost- und südwärts aus und erreichte zum frühen Abend etwa eine Linie Rostock-Hannover-Köln. Es sickerte jedoch auch hinter der Kaltfront in den unteren Luftschichten kaum spürbar kältere Luft ein, da diese vom mittleren Atlantik zu uns strömte und somit bodennah sehr stark erwärmt wurde. Den ganzen Tag begleiteten uns Regenfälle wechselnder Intensität, ausgelöst durch die Fronten von Tief Horst.
Pünktlich zu Mitternacht nahmen die trockenen Phasen mit Abzug der Kaltfront nach Osten jedoch zu, sodass vielerorts der Jahreswechsel noch im Freien gefeiert werden konnte.
Auswahl der Stationsrekorde in MV für höchstes TMax am 31. Dezember 2017
31.12.2017: 9.4°C (alt: 8.2°C in 2006) in Arkona (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.1°C (alt: 9.4°C in 2006) in Barth (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.9°C (alt: 10.2°C in 2006) in Boizenburg (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.0°C (alt: 9.6°C in 2006) in Boltenhagen (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.3°C (alt: 10.8°C in 1901) in Greifswald (seit: 01.03.1898)
31.12.2017: 11.0°C (alt: 9.3°C in 2006) in Groß Lüsewitz (seit: 01.01.1967)
31.12.2017: 9.3°C (alt: 8.8°C in 2006) in Hiddensee-Vitte (seit: 01.01.1931)
31.12.2017: 11.0°C (alt: 10.5°C in 1901) in Kirchdorf/Poel (seit: 01.07.1887)
31.12.2017: 11.8°C (alt: 11.1°C in 1901) in Marnitz (seit: 01.01.1888)
31.12.2017: 11.5°C (alt: 9.4°C in 2006) in Rostock-Warnemünde (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 10.3°C (alt: 10.0°C in 1901) in Putbus/Rügen (seit: 01.01.1887)
31.12.2017: 11.6°C (alt: 9.8°C in 2006) in Teterow (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.3°C (alt: 9.7°C in 2006) in Ueckermünde (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.3°C (alt: 10.2°C in 1901) in Waren (Müritz) (seit: 01.07.1889)