Feiertagswetter Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Rückblick: Rekordmilder Silvestertag 2017- vielerorts zweistellige Plusgrade

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/hoechsttemperatur/20171231-1800z.html

Der Jahreswechsel 2017/18 ging als der mildeste seit Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen in die Wettergeschichte ein. Dies betrifft nicht nur MV, sondern weite Teile Deutschlands.

Es war der wärmste Silvestertag in Mecklenburg und Vorpommern seit Silvester 1901/1902, in einigen Regionen sogar der wärmste aller Zeiten. Viele Stationen messen erst seit 1947, hier wurde der bisherige Tagesrekord für den 31.12. (meist aus 2006) nahezu pulverisiert. Beispielsweise für die Wetterwarten in Schwerin und Greifswald liegen bereits seit 1890 beziehungsweise 1898 digitalisierte Tageswerte vor. Anhand dieser Messreihen ist zu erkennen, dass lediglich der 31.12.1901 ähnlich warme Höchsttemperaturen erreichte. In Greifswald wurde der Rekord aus 1901 sogar geknackt, in Schwerin knapp verpasst (TMax: 31.12.1901: 11.3 °C, 31.12.2017 11.0 °C).

Von den Dekadenrekorden (3. Dekade) oder gar Monatsrekorden für Dezember waren die Temperaturen jedoch noch weit entfernt. So wurden unter anderem an Weihnachten 1977 bis zu 16 Grad in MV gemessen.

Wetterlage 31.12.2017

Quelle: https://img.wetterkontor.de/wetterlage/20171231.jpg

Auslöser für das milde Silvesterfest war Sturmtief Horst, welches am 31.12. von Irland über Schottland in die nördliche Nordsee zog. Auf der Vorderseite der Zyklone wurde sehr milde Luft vom südlichen Atlantik über Frankreich angezapft und bis zur Ostsee transportiert. Bei verschärftem Gradient und somit guter Durchmischung der Luftschichten setzte sich die Mildluft aus Südwesteuropa im Warmsektor des Tiefs (Bereich zwischen der Warm- und nachfolgenden Kaltfront) bis zum Boden durch. In MV hielt sich zum Vormittag des 31. noch bodennah kühle Luft, doch mit Durchzug der Warmfront von „Horst“ frischte der Wind auf und drehte auf Südwest, damit wurde der Weg frei für Temperatur über 10 Grad. Zum Nachmittag formierte sich dann die Kaltfront und breitete sich langsam von Schleswig-Holstein ost- und südwärts aus und erreichte zum frühen Abend etwa eine Linie Rostock-Hannover-Köln. Es sickerte jedoch auch hinter der Kaltfront in den unteren Luftschichten kaum spürbar kältere Luft ein, da diese vom mittleren Atlantik zu uns strömte und somit bodennah sehr stark erwärmt wurde. Den ganzen Tag begleiteten uns Regenfälle wechselnder Intensität, ausgelöst durch die Fronten von Tief Horst.

Pünktlich zu Mitternacht nahmen die trockenen Phasen mit Abzug der Kaltfront nach Osten jedoch zu, sodass vielerorts der Jahreswechsel noch im Freien gefeiert werden konnte.

Auswahl der Stationsrekorde in MV für höchstes TMax am 31. Dezember 2017
31.12.2017: 9.4°C (alt: 8.2°C in 2006) in Arkona (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.1°C (alt: 9.4°C in 2006) in Barth (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.9°C (alt: 10.2°C in 2006) in Boizenburg (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.0°C (alt: 9.6°C in 2006) in Boltenhagen (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.3°C (alt: 10.8°C in 1901) in Greifswald (seit: 01.03.1898)
31.12.2017: 11.0°C (alt: 9.3°C in 2006) in Groß Lüsewitz (seit: 01.01.1967)
31.12.2017: 9.3°C (alt: 8.8°C in 2006) in Hiddensee-Vitte (seit: 01.01.1931)
31.12.2017: 11.0°C (alt: 10.5°C in 1901) in Kirchdorf/Poel (seit: 01.07.1887)
31.12.2017: 11.8°C (alt: 11.1°C in 1901) in Marnitz (seit: 01.01.1888)
31.12.2017: 11.5°C (alt: 9.4°C in 2006) in Rostock-Warnemünde (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 10.3°C (alt: 10.0°C in 1901) in Putbus/Rügen (seit: 01.01.1887)
31.12.2017: 11.6°C (alt: 9.8°C in 2006) in Teterow (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.3°C (alt: 9.7°C in 2006) in Ueckermünde (seit: 01.01.1947)
31.12.2017: 11.3°C (alt: 10.2°C in 1901) in Waren (Müritz) (seit: 01.07.1889)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und der Welt

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Lausitzer Wettermagazin

Magazin für Statistiken, Wetter und die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: