Feiertagswetter Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Weiße Weihnachten 2021 – erstmals seit 2010 wieder vielerorts eine Schneedecke über die Feiertage

Es war nahezu perfektes Timing- pünktlich zu Weihnachten winterte es ein in Mecklenburg-Vorpommern und nachdem sich am 23. Dezember recht flächendeckend eine Schneedecke ausbildete und leichtes Tauwetter bis zum Nachmittag des 24. überstanden war, flutete arktische Kaltluft von Norden her das Land und konservierte die weiße Pracht. Strenger Nachtfrost und Minusgrade auch am Tage ließen viele Gewässer vereisen und sorgten für Winterfreuden bei Klein und Groß. Zusammen mit der Schneedecke und strahlendem Sonnenschein waren es optimale Bedingungen für stimmungsvolle Winterbilder und Ausflüge in der verschneiten und gefrosteten Landschaft.


Ein paar Zahlen zur Schnee- und Kälte-Weihnacht 2021:

Die Karten mit den Schneehöhen-Meldungen der DWD-Stationen vom 24., 25. und 26. Dezember verraten, dass lediglich im Südwesten Mecklenburgs Richtung Elbe und teilweise an der Ostseeküste kaum bis kein Schnee lag. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurden dagegen mancherorts über 10 cm gemessen. Aus Kratzeburg-Granzin liegt sogar ein Wert von 17 cm vor. In den größten Städten des Landes war es ebenfalls weiß: In Schwerin, Rostock und Greifswald betrug die Schneedecke über die Feiertage etwa 3 cm, in Neubrandenburg zwischen 5 und 10 cm.

Erstmals seit 2010 lag vielerorts über alle drei Weihnachtstage hinweg eine Schneedecke. Das Flächenmittel der Schneehöhe am 25.12.2021 betrug in MV etwa 3,8 cm. Schneereichere Weihnachtsfeste gab es zuletzt 2010, 2009, 2001 sowie 1986.

Schneereichste Weihnachten in MV im Zeitraum seit 1930: 2010 (25 cm) / 1981 (14 cm) / 1969 (10 cm)


Bemerkenswert waren auch die gemessenen Lufttemperaturen. Die Nächte verliefen bitterkalt.

Mit einem Tiefstwert von -13,1°C hat die Station Groß Lüsewitz bei Rostock in der Nacht vom 24. zum 25.12. die kälteste Temperatur an Weihnachten (Zeitraum 24.-26.12.) seit 1969 gemessen! Andernorts (z.B. Westmecklenburg) gab es 2010 noch niedrigere Werte. Auch 1992, 1995 und 1996 konnten regional zweistellige Minusgrade über Weihnachten gemessen werden.

Der landesweite Tiefstwert in MV zum diesjährigen Weihnachtsfest 2021 stammt von der DWD-Station Feldberg. Dort sank die Temperatur in 2 m am Vormittag des 1. Weihnachtsfeiertages bis auf -16,1°C ab. Innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern wurden im DWD-Netz (bzw. zuvor in jenem des Meteorologischen Dienstes der DDR) seit 1969 über Weihnachten keine Temperaturen unter -15°C mehr registriert.

Die niedrigste Höchsttemperatur lieferte die Station Grambow-Schwennenz an der polnischen Grenze mit -7,6°C am 26. Dezember. Nimmt man diesen Einzelwert und durchsucht darauf hin das Klimadatenarchiv, stellt man auch für diese Kategorie fest, dass der Blick bis zu Weihnachten 1969 zurückgehen muss, um einen noch eisigeren Höchstwert innerhalb unseres Bundeslandes zu finden.

Tiefsttemperaturkarten vom 24., 25. und 26.12.2021


Impressionen von Twitter:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: