Jahresauswertungen Klimadaten & Rekorde

Jahresauswertung 2021 Warnemünde – von Junihitze bis Weiße Weihnacht

Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,13°C schloss auch 2021 überdurchschnittlich ab. Die Abweichung gegenüber dem Referenzmittel der Periode 1961-1990 lag bei rund +1,7 K, jene im Vergleich zur Periode 1991-2020 bei etwa +0,3 K. Die Vorjahre 2018 (10,63°C), 2019 (10,84°C) und 2020 (11,01°C) waren jedoch allesamt noch wärmer.

Der Monat mit der höchsten Durchschnittstemperatur war der Juli mit 20,0°C (+3,2 K ggü 1961-1990). Die größte Abweichung vom Klimamittel schaffte allerdings der Juni mit +3,9 K im Vergleich zum 30-Jahreswert der Referenzperiode 1961-1990. Der erste meteorologische Sommermonat brachte am 18. auch die höchste Lufttemperatur des Jahres mit 34,8°C. Dieser Tag verdient eine nähere Beleuchtung, denn es wurde ein neuer Allzeitrekord für die höchste Tagesmitteltemperatur aufgestellt (28,6°C / alt: 27,8°C am 29.06.1947) und damit eine Höchstmarke geknackt, welche über 70 Jahre Bestand hatte. Eine subtropische Luftmasse, nahezu volle Sonneneinstrahlung und ein nur leicht säuselnder ablandiger Wind aus S/SO, welcher ungewöhnlicherweise nicht vom Seewind abgelöst wurde, boten die Grundlage für den nun neuen wärmsten Tag seit Bestehen der Warnemünder Wetterwarte (seit 1946). Am Nachmittag war es gefühlt fast windstill und die Luft heizte sich im Ortsgebiet (mit hohem Versiegelungsgrad) und über dem Strandsand immer weiter auf. Es folgte dann auch noch die wärmste Juni-Nacht seit Messbeginn mit einem Tiefstwert von 22,6°C.

Der kälteste Monat in 2021 war der Januar mit 2,2°C. Der April und Mai endeten unterdurchschnittlich und wiesen auch gegenüber dem „alten“ Klimamittel von 1961-1990 eine negative Abweichung auf (-0,1°C / -0,2°C). Wer auf Frühlingswärme steht, wurde bereits Ende Februar verwöhnt. Vom 21. bis 25.02. lag die Höchsttemperatur unglaubliche 5 Tage in Folge über der 15°C-Marke. Da durchweg ablandige S/SW-Winde wehten, spielte auch die kalte Ostsee keine Rolle. Am 24.02.2021 kletterte das Thermometer in Warnemünde bis auf 18,1°C. Damit fiel der alte Monatsrekord von 17,0°C aus 1990. Noch knapp zwei Wochen zuvor herrschte Dauerfrost und eine Schneedecke sorgte für richtiges Winterfeeling.

Im „echten“ Frühjahr kamen die Temperaturen dann nicht aus dem Quark. Verantwortlich dafür war eine eingefahrene Wetterlage mit vielen blockierenden Hochs bei den Britischen Inseln und auf dem Nordatlantik. Dadurch erreichten uns mit nördlicher Strömung immer wieder kalte Luftmassen. Im April überschritten im Rostocker Ostseebad nur 4 Tage überhaupt die 10°C-Marke. Die 18,1°C vom 24. Februar blieben kurioserweise bis zum 09. Mai (!) die höchste Temperatur des Jahres. Dann wurden mit einem ersten sommerlichen Warmluftvorstoß 25,9°C gemessen. Der erste Sommertag (Tmax ≥ 25,0°C) war somit gleichermaßen auch der erste Warme Tag (Tmax ≥ 20,0°C).

In Sachen Winter und Kälte war 2021 nach Jahren des beinahe Totalausfalls wieder einigermaßen auf Kurs. Zwar lag das Jahresminimum nur bei -7,9°C (im Mittel von 1991-2020: -9,9°C), es gab aber insgesamt 46 Frosttage und 10 Eistage. Nichts besonderes und immer noch nicht genug um den Klima-Sollwert zu erreichen, aber stellt man das rekordmilde Vorjahr 2020 dagegen (10 Frosttage / 0 Eistage), kamen Winterfreunde zumindest zeitweise auf ihre Kosten.

Die winterlichste Phase ereignete sich in etwa vom 09. bis zum 16. Februar. Die Temperatur verharrte weitgehend im Frostbereich, es gab bis zu 9 Tage mit Schneedecke in Folge und die höchste Schneehöhe mit 9 cm am 16. Februar. Insgesamt hatte 2021 22 Schneedeckentage zum Klimatermin um 07 Uhr in Warnemünde zu bieten. Ein „Highlight“ war die weiße Pracht zum Weihnachtsfest. Am Abend des 23.12. fielen etwa 5 cm, wovon nach leichtem Tauwetter noch 2 cm-3 cm (teils durchbrochen) bei Dauerfrost und viel Sonnenschein über die Feiertage übrig blieben. Das Jahr endete anschließend jedoch sehr mild. In der Übergangsphase konnte am 27. und 28.12. gefrierender Regen beobachtet werden. Am 31. Dezember bedeutete das Maximum der Lufttemperatur von 12,9°C einen neuen Tagesrekord. Um Mitternacht stand darüber hinaus fest: Es war der wärmste Jahreswechsel seit Aufzeichnungsbeginn (9,6°C um 00 Uhr).

Als Nächstes ein Blick auf den Parameter Niederschlagsmenge:

Mit einer Jahressumme von 719,9 l/m² war 2021 vergleichsweise nass und auch niederschlagsreicher als jeweils die letzten 3 Jahre davor. Das Klimamittel von 1961-1990 mit 589 l/m² (122 %) sowie auch 1991-2020 mit 616 l/m² (117 %) ist recht deutlich übertroffen worden.

Die höchste Tagesmenge fiel am 09. Juli mit 57,6 l/m². Einen höheren Wert im 24-stündigen Klimazeitraum (05:50 UTC-05:50 UTC) findet sich im Warnemünder Datenarchiv zuletzt für den Rekordregensommer 2011. Nur an fünf Tagen seit Beginn regelmäßiger Messungen im Jahr 1946 wurde bisher eine höhere Niederschlags-Tagesausbeute festgehalten (in 1960, 1995 und 2011).

Die längste Trockenperiode mit 16 Tagen hintereinander ohne messbaren Niederschlag gab es vom 19. Februar bis 06. März. Für den Januar 2021 wurden 26 Niederschlagstage verzeichnet, nur 1984 und 2007 (je 27) waren es im ersten Monat des Jahres noch mehr.

Die Sonne zeigte sich im abgelaufenen Jahr rund 1754 Stunden und damit knapp 300 Stunden weniger als in 2020. Jenes war allerdings auch das drittsonnigste Jahr seit 1947 und damit nicht der sinnvollste Maßstab. Das 30-Jahresmittel von 1991-2020 weist etwa 1812 Sonnenstunden für Warnemünde aus, die Referenzperiode 1961-1990 lag in einer trüben Ära und bringt es auf 1687 h. Für die letzten Jahrzehnte war 2021 somit eher schon ein trübes Jahr, während verglichen mit dem Zeitraum davor sogar ein Plus bilanziert werden kann. Insgesamt zeigte sich die Sonne im Jahr 2021 an exakt 290 Tagen.

Der Juni sticht heraus und hatte gut 323 Sonnenstunden zu bieten und damit deutlich mehr als zu erwarten gewesen wären. Ziemlich sonnenscheinarm und der trübste Vertreter seit 2010 war dagegen der Vorgänger Mai mit aufgerundet 195 h.

Die Analyse der Winddaten zeigt, dass 2021 ein sehr durchschnittliches Jahr war. Im Mittel wehte der Wind mit 4,8 m/s (= 17,3 km/h / BFT 3). Ein überragendes außergewöhnliches Sturmereignis kam nicht vor. Die Spitzenböe betrug 99,4 km/h und datiert auf den 02. Dezember, als Sturmtief „Daniel“ von der Nordsee bis ins Baltikum zog. Schwere Sturmböen (>88 km/h, BFT 10) wurden außerdem am 05. April, 23. September, 30. November und 01. Dezember gemessen. Zusammen mit dem erwähnten Ereignis am 02. Dezember hat es somit eine Serie von 3 Tagen hintereinander mit Windspitzen von BFT 10 gegeben. Dies war davor in Warnemünde zuletzt vom 30.03.-01.04.2015 der Fall.

Die Anzahl der Gewitter- und Nebeltage liegt in der Endabrechnung jeweils unter den Mittelwerten. Vor allem der Trend zu immer seltener auftretendem Nebel setzt sich fort.

Es ereignete sich im abgelaufenen Jahr kein Sturmhochwasser (Höchststand mind. 1m über normal), am 08. Februar gab es z.B. erhöhten Wasserstand mit 0,75 m Abweichung vom MWST.

Die meteorologischen Highlights in 2021 waren der rekordwarme 18. Juni sowie die mehrtägige „Wärmewelle“ im Februar mit einem neuen Monatsrekord. Auch die Kälteperiode im selbigen Monat mit Lake-Effekt-Schneefällen sowie die weiße Weihnacht sind zu nennen. Die ganz großen Extreme beziehungsweise Unwetter sind ausgeblieben.


Mess- und Beobachtungsdaten zum Jahr 2021 / Wetterwarte Warnemünde

Übersicht Jahresverlauf – verschiedene Parameter


Diagramme 2021

  1. Temperaturverlauf
Die beiden Hitzetage am 17. und 18. Juni (33,9°C/34,8°C) ragen heraus. Ebenso fallen die milden Februartage auf und auch die beiden Winterperioden von Ende Januar bis Mitte Februar sowie um Weihnachten herum zeichnen sich deutlich ab.
Die gelbe Linie zeigt die Höchsttemperaturen an allen Tagen vom 01. Januar bis 31. Dezember in 2021. Die rote und blaue Linie markieren die bisher aufgezeichneten Extreme (Max/Min für Tagesmaxima). Insgesamt gab es 9 neue Tagesrekorde für die Höchsttemperatur im abgelaufenen Jahr.

2. Vergleich Monatsdaten von Temperatur/ Niederschlag / Sonnenschein / Wind mit Klimamittelwerten der Referenzperioden

Markant: Mit dem April und Mai fielen 2 Monate in Folge selbst gegenüber dem alten Referenzperiodenwert von 1961-1990 zu kalt aus. Orientiert man sich am neueren Vergleichszeitraum 1991-2020 stehen 8 „zu warme“ Monate 4 „zu kalten“ Monaten gegenüber.
Die Auswertung ergab 7 Monate mit überdurchschnittlicher Niederschlagsmenge. Am stärksten wich die Summe im Mai vom Klimareferenzwert ab. Deutlich zu trocken war lediglich der Juni.
7 zu trübe Monate stehen 5 überdurchschnittlich sonnigen Monaten gegenüber. In der zweiten Jahreshälfte (ab Juli) konnte nur der Oktober eine positive Abweichung vorweisen. Sehr viele Sonnenstunden produzierte der Juni.
Häufige auflandige N/NW-Winde machten den April zum windigsten Monat des Jahres. Ansonsten eher geringe Abweichungen von den Mittelwerten.

3. Klimareihen von Warnemünde- aktualisiert mit den 2021er-Jahreswerten

Nach zwei Rekordjahren in Folge lässt nun 2021 in der Warnemünder Reihe seit 1923 immerhin 9 Jahren den Vortritt (2000, 2006, 2007, 2008, 2014, 2015, 2018, 2019, 2020). Das letzte Jahr mit einer Durchschnittstemperatur unter dem langjährigen Mittel war 2010.
Mit rund 720 l/m² rangiert 2021 recht deutlich über dem Sollwert und ist das nasseste Jahr seit 2017. Sehr stark heraus ragt 2011 mit dem Rekordregensommer.
Nachdem 2020 zuvor das drittsonnigste Jahr seit 1947 wurde, muss sich 2021 knapp unter dem Mittelwert einsortieren. Insgesamt bleibt der Trend zu mehr Sonnenschein erhalten.

Weitere Zeitreihen meteorologischer Kenntage (Klick ins Bild)


Jahresrekorde von Warnemünde im Überblick

Wärmstes Jahr: 11,01°C (2020)
Kältestes Jahr: 6,44°C (1940)
Höchstes Tmax: 36,9°C (09.08.1992)
Niedrigstes Tmin: -18,4°C (16.02.1956)
Höchster Jahresniederschlag: 954,6 mm (2011)
Niedrigster Jahresniederschlag: 391,0 mm (1943)
Höchste Tagessumme Niederschlag: 111,4 mm (22.07.2011)
Größte Schneehöhe: 55 cm (14.01.1987)
Höchste Jahressonnenscheinsumme: 2187,3 h (2018)
Niedrigste Jahressonnenscheinsumme: 1456,6 h (1998)
Höchste Windspitze: 41,0 m/s (148 km/h) (13.11.1972)


Neue Fotogalerie 2021 => Link


Tweets vom Twitter-Wetterkanal zu besonderen Ereignisse in 2021 (chronologisch)

2 Kommentare

  1. Ich habe eine Frage zu deiner tollen Jahresauswertung 2021 der Station Warnemünde:
    die Anzahl der Schneedeckentage und auch die Schneehöhe wird ausschließlich über den Automaten des DWD ermittelt?
    Falls es so sein sollte, ist ein Vergleich mit vergangenen Perioden m.E. nicht mehr möglich.

    Like

    1. Hallo Herr Globig,

      die Schneedeckentage und Schneehöhe sind selbst gemessen/beobachtet nach den Richtlinien des DWD. Es wurde hier also nicht auf die Daten vom DWD-Automaten zurückgegriffen. Daher sollte der Vergleich mit vergangenen Perioden passen.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: