Diese Woche Dienstag registrierten einige Wetterstationen 25°C und mehr, damit reichte es an jenem 10. Mai zum ersten Mal in diesem Jahr innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern für einen meteorologischen Sommertag (Tx >=25,0°C). Die aus Südeuropa einströmende Luftmasse sorgte bei ablandiger Windströmung an der Ostsee für ähnliche Temperaturen wie im Binnenland. In Warnemünde meldete der Sensor ein Maximum von 25,1°C und damit ebenfalls einen Sommertag.
Höchsttemperaturen am 10.05.2022 in M-V

Im Folgenden eine kleine statistische Einordnung bezüglich des Eintrittsdatums für den ersten Sommertag an der Wetterstation Warnemünde:
Die frühesten Sommertage (Tmax>=25,0°C)- Messreihe seit 1947
16.04.2007 25,7°C
19.04.1948 25,2°C
20.04.2018 28,2°C
Die spätesten ersten Sommertage (Tmax>=25,0°C)- Messreihe seit 1947
15.08.1974 27,5°C
17.07.2004 25,0°C
14.07.1960/1965 25,5°C / 25,9°C
=> Erklärung: Im Jahre 1974 trat der erste Tag mit 25°C oder mehr erst extrem spät am 15.August auf. 2004 registrierte die Wetterstation in Warnemünde den ersten Sommertag am 17.Juli, 1960 und 1965 jeweils am 14.Juli.
Ein Jahr komplett ohne Sommertag ist im Rostocker Ostseebad zumindest seit 1947 noch nicht vorgekommen. An exponierten und fast vollständig von Wasser umgebenen Fleckchen wie dem Kap Arkona ganz im Norden Rügens dagegen schon. Die dortige Wetterwarte hat nach dem Krieg bisher 17 Jahre ohne Sommertag erfasst.
Datum des ersten Sommertages in Warnemünde für die Jahre seit 1990
Anhand der Liste ist zu erkennen, dass der Zeitpunkt für das erstmalige Überschreiten der 25-Grad-Marke von Jahr zu Jahr stark variiert. Alleine im Zeitraum 1990 bis 2021 liegen die Extreme mit dem 16.04.2007 als frühesten Termin und dem 17.07.2004 als spätesten Termin weit auseinander. Allerdings: In 23 der 32 ausgewerteten Jahren gab es bereits Sommertage im April oder Mai. 2019 und 2020 war es jedoch erst im Juni so weit.
Im Mittel tritt der erste Sommertag in Warnemünde Mitte/Ende Mai auf.
Jahr | Datum |
1990 | 07.Mai |
1991 | 02.Juli |
1992 | 15.Mai |
1993 | 25.April |
1994 | 25.Juni |
1995 | 23.April |
1996 | 21.April |
1997 | 05.Juni |
1998 | 11.Mai |
1999 | 28.Mai |
2000 | 27.April |
2001 | 27.Juni |
2002 | 09.Mai |
2003 | 05.Mai |
2004 | 17.Juli |
2005 | 02.Mai |
2006 | 11.Juni |
2007 | 16.April |
2008 | 30.Mai |
2009 | 26.Mai |
2010 | 29.Juni |
2011 | 10.Mai |
2012 | 20.Mai |
2013 | 16.Mai |
2014 | 21.Mai |
2015 | 05.Juni |
2016 | 08.Mai |
2017 | 17.Mai |
2018 | 20.April |
2019 | 02.Juni |
2020 | 25.Juni |
2021 | 09.Mai |
2022 | 10.Mai |
Bemerkenswert für dieses Jahr ist, dass der erste Sommertag in Warnemünde auch der erste Sommertag auf Bundeslandebene ist. Für gewöhnlich klettert das Thermometer abseits der Küste bereits einzelne Tage über 25°C, bevor es am Strand dazu kommt. Letztendlich ist aber nun mal lediglich die Windströmung entscheidend, ist jene ablandig und in ausreichender Stärke unterwegs um thermischen Seewind im Tagesverlauf zu unterbinden, kann es auch beim erstmaligen Einfließen einer sommerlichen Luftmasse direkt an der Ostsee sehr warm werden.
+++ Aktuelle Wetter- und Klimainfos für Mecklenburg-Vorpommern und Warnungen bei markantem Wetter / Unwetter jederzeit auf Twitter unter https://twitter.com/meteoHRO +++