Aktuelles Wetter Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Erster Sommertag des Jahres / lokal bis zu 27°C

Diese Woche Dienstag registrierten einige Wetterstationen 25°C und mehr, damit reichte es an jenem 10. Mai zum ersten Mal in diesem Jahr innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern für einen meteorologischen Sommertag (Tx >=25,0°C). Die aus Südeuropa einströmende Luftmasse sorgte bei ablandiger Windströmung an der Ostsee für ähnliche Temperaturen wie im Binnenland. In Warnemünde meldete der Sensor ein Maximum von 25,1°C und damit ebenfalls einen Sommertag.

Höchsttemperaturen am 10.05.2022 in M-V

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/hoechsttemperatur/20220510-1800z.html

Im Folgenden eine kleine statistische Einordnung bezüglich des Eintrittsdatums für den ersten Sommertag an der Wetterstation Warnemünde:

Die frühesten Sommertage (Tmax>=25,0°C)- Messreihe seit 1947
16.04.2007 25,7°C
19.04.1948 25,2°C
20.04.2018 28,2°C

Die spätesten ersten Sommertage (Tmax>=25,0°C)- Messreihe seit 1947
15.08.1974 27,5°C
17.07.2004 25,0°C
14.07.1960/1965 25,5°C / 25,9°C

=> Erklärung: Im Jahre 1974 trat der erste Tag mit 25°C oder mehr erst extrem spät am 15.August auf. 2004 registrierte die Wetterstation in Warnemünde den ersten Sommertag am 17.Juli, 1960 und 1965 jeweils am 14.Juli.


Ein Jahr komplett ohne Sommertag ist im Rostocker Ostseebad zumindest seit 1947 noch nicht vorgekommen. An exponierten und fast vollständig von Wasser umgebenen Fleckchen wie dem Kap Arkona ganz im Norden Rügens dagegen schon. Die dortige Wetterwarte hat nach dem Krieg bisher 17 Jahre ohne Sommertag erfasst.

Datum des ersten Sommertages in Warnemünde für die Jahre seit 1990

Anhand der Liste ist zu erkennen, dass der Zeitpunkt für das erstmalige Überschreiten der 25-Grad-Marke von Jahr zu Jahr stark variiert. Alleine im Zeitraum 1990 bis 2021 liegen die Extreme mit dem 16.04.2007 als frühesten Termin und dem 17.07.2004 als spätesten Termin weit auseinander. Allerdings: In 23 der 32 ausgewerteten Jahren gab es bereits Sommertage im April oder Mai. 2019 und 2020 war es jedoch erst im Juni so weit.

Im Mittel tritt der erste Sommertag in Warnemünde Mitte/Ende Mai auf.

Jahr Datum
1990 07.Mai
1991 02.Juli
1992 15.Mai
1993 25.April
1994 25.Juni
1995 23.April
1996 21.April
1997 05.Juni
1998 11.Mai
1999 28.Mai
2000 27.April
2001 27.Juni
2002 09.Mai
2003 05.Mai
2004 17.Juli
2005 02.Mai
2006 11.Juni
2007 16.April
2008 30.Mai
2009 26.Mai
2010 29.Juni
2011 10.Mai
2012 20.Mai
2013 16.Mai
2014 21.Mai
2015 05.Juni
2016 08.Mai
2017 17.Mai
2018 20.April
2019 02.Juni
2020 25.Juni
2021 09.Mai
2022 10.Mai

Bemerkenswert für dieses Jahr ist, dass der erste Sommertag in Warnemünde auch der erste Sommertag auf Bundeslandebene ist. Für gewöhnlich klettert das Thermometer abseits der Küste bereits einzelne Tage über 25°C, bevor es am Strand dazu kommt. Letztendlich ist aber nun mal lediglich die Windströmung entscheidend, ist jene ablandig und in ausreichender Stärke unterwegs um thermischen Seewind im Tagesverlauf zu unterbinden, kann es auch beim erstmaligen Einfließen einer sommerlichen Luftmasse direkt an der Ostsee sehr warm werden.


+++ Aktuelle Wetter- und Klimainfos für Mecklenburg-Vorpommern und Warnungen bei markantem Wetter / Unwetter jederzeit auf Twitter unter https://twitter.com/meteoHRO +++

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: