Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Die Juni-Hitzewelle im Jahr 1917 / tagelang über 30°C selbst an der Ostsee

Der Juni 1917 war einer der wärmsten seiner Art seit Aufzeichnungsbeginn in Mecklenburg-Vorpommern. Er erreichte eine Mitteltemperatur von 19,3°C (+3,5 K ggü Klimamittel 1961-1990). Neben dem Rekordhalter aus 2019 (19,8°C) war nur 1889 der sechste Monat des Jahres ähnlich warm. Besonders markant fällt eine ungewöhnlich frühe und lange Serie von Hitzetagen im Klimadatenarchiv auf. Vom 13. bis 20.06. wurde zum Beispiel in der Landeshauptstadt Schwerin durchgehend die 30°C-Marke geknackt. In der Wetterhistorie von Greifswald ist die Serie von 6 Hitzetagen hintereinander (16. bis 21.06.) sogar bis heute gültiger Rekord.

Selbst auf der Ostsee-Insel Poel reichte es mit ablandiger Windströmung für eine 5-tägige Periode mit Temperaturen über 30°C! Das ist ungewöhnlich und sehr selten. Nur 1969 schaffte Poel eine noch längere Hitze-Serie (6 Tage, 29.07.-03.08.).

Die Höchsttemperatur-Karten vom 13.06. bis 21.06.1917 (Klick ins Bild: Vergrößerung und durchklicken möglich)

Das Außergewöhnliche waren nicht vorrangig die absoluten Temperaturspitzen, das Maximum der Hitzewelle lag vielerorts „nur“ bei 33-35°C (höchster Wert in MV: 35,0°C Neustrelitz / 20.06.1917), sondern die Beständigkeit über knapp 10 Tage hinweg. Gerade im Frühsommer ist andauernde Sommerwärme selten, meist gibt es (wenn überhaupt) nicht mehr als 2 Hitzetage in Folge.

Die folgende Reanalysekarte der damaligen Wetterlage zeigt ein mächtiges Hoch über Mittel- und Osteuropa. An der Ostflanke strömte heiße Subtropikluft weit nordwärts. Die Konstellation der Druckgebilde erwies sich als außerordentlich stabil, vom Atlantik her griffen keine Störungen in Form von Tiefdruckgebieten mit Kaltfronten über. Die Sonne schien fast durchgehend von früh bis spät und die eingeflossene Luftmasse heizte sich zur Zeit der größten Tageslänge besonders auf.

Wetterlage am 16. Juni 1917

Quelle: https://www.wetterzentrale.de/maps/archive/1917/era/ERA_1_1917061612_1.png

Das Monatsdiagramm von Schwerin verdeutlicht nochmal die anhaltende Sommerwärme bis -hitze im Juni 1917.

Insgesamt erreichte die Lufttemperatur an 20 Tagen die Sommertagsmarke von 25,0°C, davon gab es 15 Sommertage und 9 Hitzetage hintereinander. Die Periode vom 07. bis 21. Juni verlief absolut hochsommerlich.

Quelle: https://www.mtwetter.de/meteogramm/4625-1917-06.png?1655327797907

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und der Welt

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Lausitzer Wettermagazin

Magazin für Statistiken, Wetter und die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: