Aktuelles Wetter Klimadaten & Rekorde

Rekordwärme Ende Oktober – bis zu 22°C selbst am Ostseestrand

Nachdem es lange Zeit nach einem direkten Übergang in den Herbst aussah, der letzte 20°C-Tag des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern stammte bis Mitte Oktober hinein vom 13. September, kam es zu einem „finale furioso“.

Quelle: Deutscher Wetterdienst, https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/10/28.html

Zwischen Hoch ZACHARIAS über Südosteuropa und Tief IRIS über dem Nordatlantik gelangte aus dem Mittelmeerraum eine für die Jahreszeit extrem warme Luftmasse nach Deutschland. Besonders war auch die Stabilität und lange Andauer dieser Südwestwetterlage. Die Luftmasse subtropischen Ursprungs wurde im breiten Strom nordwärts geführt. Die Tiefdruckgebiete ankerten draußen über dem Atlantik und fachten die Zufuhr auf ihrer Vorderseite an. In 850 hPa (Druckfläche in etwa 1500 m über NN) herrschten über Mecklenburg-Vorpommern teils Temperaturen bis 15°C. Im Hochsommer würde das an heiteren Tagen Lufttemperaturen von 30-32°C bedeuten! Mit dem deutlich tieferen Sonnenstand und der kürzeren Tageslänge reicht es dafür natürlich nicht mehr, doch Werte von 20 bis 22°C bedeuteten vielerorts neue Wärmerekorde für die Jahreszeit. Bei aller Ungewöhnlichkeit dieser Wetterkonstellation kommt außerdem dazu, dass die gleichen Wetterlagen Analysen zufolge vor beispielsweise 100 Jahren noch 1-2 Grad kühlere Temperaturen brachten als heute. Dass erklärt im Zuge der Erderwärmung auch die neuen Rekorde, auf die in der Folge noch eingegangen wird.

Besonders erwähnenswert sind der 28. und 30. Oktober 2022. Ersterer Tag knackte abgesehen von Rügen, Hiddensee, Usedom und Uecker-Randow überall die 20°C-Marke. Spitzenreiter war Boizenburg/Elbe mit 22,8°C. Auch an der mecklenburgischen Ostsee-Küste maßen die Wetterstationen bei ablandigem S/SW-Wind 21 bis 22°C. Bei weitgehendem Sonnenschein hatte der Freitag nahezu Spätsommercharakter. Nur die Laubfärbung, der niedrige Sonnenstand und das doch nicht mehr sommerwarme Meerwasser verrieten die tatsächliche Jahreszeit.

Höchsttemperaturen am 28. Oktober 2022 in M-V (DWD und Kachelmannwetter-Stationen)

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/hoechsttemperatur/20221028-1800z.html

Mit aufkommender Bewölkung zum Abend kühlte es zunächst kaum ab. Warnemünde meldete um 23 Uhr unglaubliche 19,2°C. An einem 28. Oktober! Eine Auswertung im Datenarchiv ergab, dass lediglich an zwei Oktobertagen seit Messbeginn 1947 eine noch höhere Temperatur um 23 Uhr aufgezeichnet wurde. Und diese Tage stammen aus der ersten Oktoberhälfte (für gewöhnlich deutlich milder als zum Monatsende), jener aktueller von einem 28. Oktober!

Temperaturen um 23 Uhr am 28. Oktober 2022 in M-V (DWD und Kachelmannwetter-Stationen)

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/temperatur/20221028-2100z.html

Nach vorübergehendem Rückgang des Temperaturniveaus am 29. Oktober, nur im Norden allerdings (Mittel- und Süddeutschland teils sommerliche 25-27°C nördlich der Gebirge mit Föhn), ging es am 30. Oktober (Sonntag) auch in MV wieder hoch hinaus. Die Wärme in höheren Luftschichten steigerte sich sogar noch gegenüber dem Freitag, doch aufgrund geringerer Durchmischung und nur schwachen Winden wurden die Lufttemperaturen vom 28. Oktober nicht mehr erreicht. Dennoch registrierten erneut 5 DWD-Stationen in MV einen warmen Tag und erreichten somit mindestens die 20,0°C-Marke.

Höchsttemperaturen am 30. Oktober 2022 in M-V (DWD und Kachelmannwetter-Stationen)

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/hoechsttemperatur/20221030-1800z.html

Auch der heutige Reformationstag und der Auftakt in den November verliefen zunächst mild und überdurchschnittlich für die Jahreszeit, aber nicht mehr extrem. Die Temperaturen nähern sich dann zusehends dem jahreszeittypischen Bereich an. Ein frühwinterlicher Kälteeinbruch, welcher durchaus auch schon denkbar wäre, ist aber nicht in Sicht.

14 Tage-Trend für Rostock

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/wetter/2844588-rostock

Übersicht neue Rekordmarken bei der Höchsttemperatur und für den spätesten warmen Tag im Jahr (also das letztmalige Erreichen der 20,0°C-Marke im Jahr).

Die Rekorde für die höchste Lufttemperatur beziehen sich auf die 3. Oktoberdekade, also den Zeitraum vom 21.-31. Oktober. Da es für November und Dezember keine höheren Werte im Archiv gibt, gilt für die aufgeführten Orte, dass es dort noch nie seit Aufzeichnungsbeginn so spät im Jahr so warm gewesen ist.

Stationen in MV mit neuem Rekord für den spätesten warmen Tag (>=20,0°C) seit Messbeginn (mind. 50-jährige Messreihe)

  • Schwerin 30.10.2022 – bisher: 28.10.2022, 22.10.1989/2013
  • Boltenhagen 30.10.2022 – bisher: 28.10.2022, 20.10.2012
  • Marnitz 30.10.2022 – bisher: 28.10.2022, 26.10.1949
  • Waren/Müritz 28.10.2022 – bisher: 26.10.1949
  • Teterow 28.10.2022 – bisher: 26.10.1949
  • Groß Lüsewitz 28.10.2022 – bisher: 20.10.2012
  • Kirchdorf/Poel 30.10.2022 – bisher: 28.10.2022, 22.10.1989

Auf Bundeslandebene gab es 1968 und 2020 noch spätere warme Tage, sogar Anfang November. Allerdings waren dann nur 1-2 Stationen betroffen.

Späteste warme Tage auf dem Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern (seit 1880)

  • 02.11.2020 Warnemünde, Boizenburg
  • 01.11.1968 Boizenburg
  • 31.10.1968 Boizenburg
  • 30.10.2022 mehrere Stationen in Mecklenburg / 30.10.2018 viele Stationen in Vorpommern (bis zu 21.4°C in Ueckermünde)
  • 28.10.2022 verbreitet bis auf Ostvorpommern / 28.10.1913 Dömitz / 28.10.1923 Westmecklenburg

Twitter-Meldungen zur Wetterlage

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: