Jahresauswertungen Monatsauswertungen Rückblicke und Analysen

Zwischenbilanz des Jahres 2022 – Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein im Flächenmittel von M-V

Wie schneidet 2022 in den bereits vergangenen 9 Monaten des Jahres hinsichtlich der drei Kernparameter Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein ab? Dazu eine kurze Auswertung mit aktuellem Stand zu Beginn der dritten Oktober-Dekade. Alle Auswertungen beziehen sich auf das Flächenmittel des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Vergleich Monatsdaten von Temperatur/ Niederschlag und Sonnenschein mit Klimamittelwerten der Referenzperioden

Kein Monat in 2022 war bisher im Vergleich mit dem alten Klimareferenzzeitraum 1961-1990 „zu kalt“ (negative Abweichung). Der September war der kälteste seiner Art seit 2013 und war mit + 0,1 K gegenüber 1961-1990 noch verhältnismäßig am kühlsten. Gegenüber dem neueren 30-Jahresmittel 1991-2020 fielen der April und September unterdurchschnittlich temperiert aus. Besonders mild verliefen die Wintermonate Januar und Februar, die roten Punkte „schweben“ in der Grafik deutlich über den gekennzeichneten langjährigen Mittelwerten. Auch der August sticht heraus und war mit 20,0°C gleichzeitig der wärmste Monat des Jahres.

Der eingetragene Wert für den Oktober ist vorläufig und wird gemäß den Aussichten sogar vermutlich am Monatsende noch höher liegen. Es deutet sich mindestens ein Platz in der Top 3 der wärmsten Oktober seit 1881 an.

Fast schon logisch ist die Schlussfolgerung, dass auch das Jahresmittel der Temperatur deutlich vom Mittelwert abweichen wird. Eventuell könnte auch der Rekord für das wärmste Jahr angegriffen werden. Hierbei haben aber natürlich noch die zwei verbleibenden Monate November und Dezember Mitspracherecht.

Die nächste Abbildung zeigt den Niederschlag der Monate bisher in 2022 (blau), verglichen mit den langjährigen Mittelwerten (grau) – bezogen auf das Flächenmittel von MV.

Auf den nassesten Februar seit Aufzeichnungsbeginn folgte kurioserweise der trockenste März überhaupt. Auch die weiteren Monate bis Juli endeten gegenüber beiden Klimareferenzzeiträumen mit einem Niederschlagsdefizit. Erst der September arbeitete dann am Nachholbedarf und fiel im Gebietsmittel mit rund 73 l/m² nass aus. Bisher stechen 2 zu nasse Monate 6 zu trockenen und einem Monat ungefähr im Bereich des Klimawerts gegenüber.

2022 wird ein insgesamt sehr sonniges Jahr. Die Sommermonate lagen mit ihrer Sonnenscheindauer allesamt über dem jeweiligen Sollwert der Referenzperioden. Besonders sticht jedoch der mit Abstand rekordsonnige März heraus. Kein Monat fiel bisher wirklich trüb aus.

Die Jahressumme seit 01.01. beträgt mit aktuellem Stand vom 22. Oktober bereits 1865,8 h im Flächenmittel von MV. Wäre das Jahr bereits zu Ende, würde dies schon Platz 10 in der Hitliste der sonnigsten Jahre seit 1951 bedeuten. Doch einige Oktobertage und zwei weitere Monate folgen ja noch.

Gebietsmittel MV – meiste Sonnenstunden im Jahr (seit 1951)

JAHR
YEAR
WERT
VALUE
20182107,8
19592041,1
20031992,8
19511904,0
19891882,8
19531876,9
20201874,2
19751873,9
19821869,9
20051859,6

Die folgenden Grafiken bieten einen Überblick zum Jahresverlauf der Temperatur, des Niederschlags und der Sonnenscheindauer bezogen auf das Flächenmittel des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Die jeweils eingezeichnete graue Linie stellt das Klimamittel der Periode 1991-2020 dar. Die farbigen Linien zeigen die Daten aus dem aktuellen Jahr 2022 an. So ist eine Einordnung und Gegenüberstellung zu den langjährigen Normwerten möglich.

Tagesmitteltemperatur Jahr 2022

Die überdurchschnittlich temperierten Phasen dominieren in 2022 bisher deutlich. Vor allem im Sommer stechen Tage mit einer Mitteltemperatur von 6-8°C über dem Mittel der neuen 30-Jahresperiode 1991-2020 heraus. Die extremsten Abweichungen boten der Neujahrstag und der Sensationshitzetag am 21. Juli, als Höchstwerte bis 39°C gemeldet wurden. Auch die kommenden End-Oktobertage werden den Prognosen nach deutlich über dem normalen Temperaturniveau der Jahreszeit liegen. Dies signalisieren die bunten Graphen, welche auf Berechnungen des deutschen ICON- und US-amerikanischen GFS-Modell beruhen.

Unterkühlte Witterungsabschnitte zeigt das Diagramm schwerpunktmäßig für den April und zum Beispiel um den Monatswechsel von Mai zu Juni an.

Quelle: https://www.mtwetter.de/regionales_tagesmittel/mo_tt-2022-jahr-MV-1991.png

Während nach dem nassen Februar der summierte Niederschlag seit Jahresbeginn deutlich über der bis dorthin zu erwartenden Summe lag, verläuft die Linie vor allem seit Juli markant unter dem Klimamittel. Im Sommer hat sich somit ein zunehmend größer werdendes Niederschlagsdefizit aufgebaut. Der September hat nun aufgeholt, aber das langjährige Mittel noch nicht erreicht. Mit momentanen Stand vom 22.10. bedeuten 425 l/m² ein Defizit von etwa 85 l/m². Diese Summe fehlt also zum mittleren Jahresniederschlag (ca. 510 l/m²) bis zu einem 22. Oktober. Kaum vorstellbar, dass in der verbleibenden Zeit bis zum Jahreswechsel dies noch aufgeholt werden kann.

Quelle: https://www.mtwetter.de/regionales_tagesmittel/mo_rwsc-2022-jahr-MV-1991.png

Abschließend der Sonnenschein: Mit Beginn des Märzes öffnete sich die „Schere“. Seitdem liegt die fortlaufende Jahresumme der Sonnenscheinstunden deutlich über dem Mittel der 30-Jahresperiode 1991-2020. Bis zum aktuellen Zeitpunkt (Zwischenstand 22.10.) haben sich seit Jahresanfang rund 260 Stunden Sonnenschein mehr angehäuft, als bis hierhin zu erwarten gewesen wären. Selbst wenn der November und Dezember außergewöhnlich trüb ausfallen sollten, bliebe es in der Endabrechnung ein sonnenscheinreiches Jahr.

Quelle: https://www.mtwetter.de/regionales_tagesmittel/mo_sdc-2022-jahr-MV-1991.png

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und der Welt

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Lausitzer Wettermagazin

Magazin für Statistiken, Wetter und die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: