Monatsauswertungen

Monatsrückblick März 2019

Mit einer Mitteltemperatur von 6,63°C war es der fünftwärmste März in der Warnemünder Temperaturreihe seit 1934. Angeführt wird die Rangliste durch den März 1990 (7,24°C), dicht gefolgt vom 2007er-März (7,21°C). Dahinter liegen die Märzen 1938 (7,0°C) und 2014 (6,64°C).

Besonders die milden Nächte trugen zur großen positiven Abweichung bei. Es trat an keinem Tag des Monats Luftfrost auf.

Der März 2019 war um etwa 5,4 °C wärmer als der kalte und schneereiche Vorgänger des letzten Jahres.

Die erste Monatshälfte brachte immer wieder Regen und viel Wind, während in der zweiten die trockenen Tage in der Überzahl waren. Das langjährige Niederschlagsmittel wurde nur leicht überschritten, denn große Mengen kamen trotz der vielen Regentage nicht zusammen.

An 11 Tagen konnten mindestens stürmische Böen (Bft 8) registriert werden, eine höhere Monatsanzahl gab es zuletzt im März 2008. Fast durchgehend herrschten westliche bis südwestliche Winde vor, welche milde und feuchte Atlantikluft zu uns transportierten. An lediglich einem Tag konnte eine mittlere kontinentale Windrichtung um Südost ermittelt werden.

Die Sonne ließ sich nur am 30. und 31.03. fast den ganzen Tag blicken, zuvor war es eine ziemlich trübe Veranstaltung und lange Zeit schien zumindest ein Platz in der Top 3 der sonnenscheinärmsten Märzmonate möglich. Abschließend wurde es der elfttrübste März seit 1947, jedoch der trübste im Zeitraum seit 1985.

In Sachen Schnee gab es keinen Nachschlag mehr, lediglich am 09. und 11.03. mischten sich kurzzeitig nasse Flocken unter den Regen.


Daten und Statistik zum März 2019 in Warnemünde

Temperatur
Monatsmitteltemperatur: 6,63 °C (1961-1990: 3,10 °C/ 1981-2010: 4,07 °C) 

Abweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990: +3,53 K 
Abweichung vom langjährigen Mittel 1981-2010: +2,56 K 

Höchstes Tagesmittel: 10,4 °C am 30.03. 
Tiefstes Tagesmittel: 3,5 °C am 01.03. 
Tmax-Mittel: 9,1 °C 
Tmin-Mittel: 4,1 °C 
Höchste Temperatur: 17,7 °C am 30.03.
Tiefste Temperatur: 0,2 °C am 12.03.
Tiefste Temperatur 5 cm: -0,7 °C am 12.03.
Warme Tage (Tmax >= 20°C): 0
Eistage (Tmax <0,0°C): 0
Frosttage: 0 
Bodenfrosttage: 1 
Kältesumme (Summe der negativen Tagesmittel): 0,0 K 

Niederschlag
Niederschlagsmenge: 47,0 mm (1961-1990: 39,6 mm; 1981-2010: 41,5 mm) 

Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 113,3 %

Tagesmaximum: 7,7 mm am 14.03.
Tage mit messbarem Niederschlag (mind. 0,1 mm): 21 
Tage mit Schneefall/Schneeregen: 2 (09./11.03.) 
Tage mit Schneedecke (07 Uhr-Klimatermin): 0 
Maximale Schneehöhe: 0 cm 
Tage mit Graupel/Schneegriesel: 1 (09.03.) 
Tage mit gefrierendem Regen/Sprühregen: 0 
Tage mit Hagel: 0 

Sonnenschein / Bewölkung
Sonnenscheindauer: 85,8 h (1961-1990: 108,7 h; 1981-2010: 119,6 h)

Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 71,7 % 

Tagesmaximum: 11,8 h am 31.03.
Tage ohne Sonnenschein: 6 
Mittel des Bedeckungsgrades: 6,3 Achtel

Wind
Windmittel des Monats: 6,0 m/s (21,6 km/h /Bft 4) (1981-2010: 5,1 m/s) 

Spitzenböe: 24,8 m/s (89,3 km/h) am 15.03. 
Höchstes Tageswindmittel: 10,1 m/s (36,4 km/h) am 15.03. 
Höchstes 10 min-Mittel: 17,8 m/s (64 km/h) am 15.03. 
Sturmtage (10-min-Mittel >= 8 Bft): 1 (15.03.) 
Tage mit Sturmböen (Spitzenböe >= 8 Bft): 11 

Tage mit Gewitter: 0 
Tage mit Nebel: 3 (22./23./28.03.) 


Diagramme

Temperaturdiagramm
Niederschlag / Sonnenschein / Wind
Nahezu durchgängig positive Abweichungen bei den Tagesmitteltemperaturen gegenüber den Referenzperioden 1961-1990 und 1981-2010

Monatsmittel der Temperatur und Monatssummen des Niederschlags für März seit Messbeginn 

Zwei deutlich zu kalte Märze (2013, 2018) in den letzten zehn Jahren

Übersicht der Warnemünder Rekorde für den Monat März
Wärmster Monat: 7,2°C (1990)
Kältester Monat: -1,9°C (1942)
Höchstes Tmax: 22,3°C (28.03.1989)
Niedrigstes Tmin: -15,1°C (10.03.1947)
Höchster Monatsniederschlag: 98,4 mm (1994,2018)
Niedrigster Monatsniederschlag: 2,0 mm (1929)
Höchste Sonnenscheinsumme: 197,2 h (1952)
Niedrigste Sonnenscheinsumme: 50,6 h (1985)
Größte Schneehöhe: 27 cm (03.03.1965)
Max. Schneedeckentage: 24 (1958)
Höchste Windspitze: 119 km/h (11.03.1971)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: