Monatsauswertungen

Monatsrückblick April 2019

Der zweite meteorologische Frühlingsmonat endete im Ostseebad Warnemünde mit einer Mitteltemperatur von 9,3°C und lag um 1,6 Grad über dem langjährigen Durchschnitt der Klimaperiode 1981-2010. Damit setzt sich die Serie überdurchschnittlich warmer Monate weiter fort. Der letzte Monat mit einer negativen Temperaturabweichung war der März 2018.

Zunächst ein Blick auf die Tagesmitteltemperaturen der vergangenen 30 Apriltage im Vergleich zu den Mittelwerten der Zeiträume 1961-1990 und 1981-2010. Es stechen die warmen Abschnitte vom 03. bis 07.04. und 22. bis 26.04. heraus. Zur Monatsmitte lagen vorrübergehend mehrere Tagesmittel unterhalb der langjährigen Durchschnitte.

Die höchste Temperatur wurde mit 24,7°C in den Mittagsstunden des 26.April gemessen. Das Minimum stammt vom 01.April und liegt bei 0,5°C. Luftfrost trat somit nicht mehr auf, in Bodennähe konnten jedoch an 5 Tagen Minusgrade registriert werden. An 3 Tagen überschritt die Temperatur die 20-Grad-Marke (offiziell warmer Tag).

Der April 2019 war ein trockener Monat. Nur 16,2 l/m² (= mm) Niederschlag kamen zusammen. Diese Menge verteilte sich auf 9 Niederschlagstage. Das Soll wurde damit nicht einmal zur Hälfte erfüllt. Trockenheit und Waldbrandgefahr wurden erneut zu prominenten Themen. An 3 Tagen (11.-13.April) konnten nach einem Polarlufteinschub Schneeflocken beobachtet werden. Eine Schneedecke bildete sich allerdings nicht aus. Für den 26.April ist der erste Gewittertag des Jahres verzeichnet. Direkt in Warnemünde fiel zwar kein Tropfen, aber es donnerte über eine Stunde lang hörbar aus einer kräftigen Gewitterzelle, welche wenige Kilometer östlich bei Rövershagen aktiv war.

Die Sonnenscheindauer übertraf mit 286 Stunden das 30-Jahresmittel der Periode 1981-2010 deutlich. Für einen neuen Aprilrekord reichte es aber nicht, 2009 (321,3 h) und 2007 (290,8 h) war der vierte Monat des Jahres im Ostseebad noch sonniger.

An jedem Tag des Monats ließ sich die Sonne blicken, am wenigsten zeigte sie sich am 28.04. (13 Minuten), am 21. und 22.04. dagegen je 13,9 h.

An den Ostertagen schien die Sonne nahezu ungestört von früh bis spät. So summierte sich von Gründonnerstag bis Ostermontag die maximal mögliche Ausbeute von knapp 70 Sonnenstunden. Dennoch durfte die Jacke bei einem Spaziergang am Wasser über Ostern nicht fehlen, denn häufig blies ein kühler Seewind.

Der Wind spielte warntechnisch kaum eine Rolle, lediglich am 23.04. traten stürmische Böen der Stärke 8 auf. An diesem Tag gefährdeten Staub- und Sandstürme regional den Verkehr in M-V. Nach Auswertung der täglichen mittleren Windrichtung zeigt sich ein ungewöhnliches Bild: Vom 1. bis 24.April wehten ausschließlich östliche Winde. Erst in den letzten fünf Tagen des Monats setzten sich Winde um West durch, als der Einfluss des bis dato stabilen Skandinavienhochs nachließ.


Daten und Statistik zum April 2019 in Warnemünde

Temperatur

Monatsmitteltemperatur: 9,30 °C (1961-1990: 6,34 °C/ 1981-2010: 7,74 °C)

Abweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990: +2,96 K
Abweichung vom langjährigen Mittel 1981-2010: +1,56 K

Höchstes Tagesmittel: 16,4 °C am 24.04.
Tiefstes Tagesmittel: 3,1 °C am 13.04.
Tmax-Mittel: 13,9 °C
Tmin-Mittel: 5,7 °C
Höchste Temp: 24,7 °C am 26.04.
Tiefste Temp: 0,5 °C am 01.04.
Tmin 5 cm: -3,2 °C am 20.04.
Warme Tage: 3
Eistage: 0
Frosttage: 0
Bodenfrosttage: 5
Kältesumme (Summe der negativen Tagesmittel): 0,0 K

Niederschlag

Niederschlagsmenge: 16,2 mm (1961-1990: 41,7 mm; 1981-2010: 34,9 mm)

Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 46,4 %

Tagesmaximum: 5,3 mm am 26.04.
Tage mit messbarem Niederschlag (mind. 0,1 mm): 9
Tage mit Schneefall/Schneeregen: 3 (11./12./13.04.)
Tage mit Schneedecke (07 Uhr-Klimatermin): 0
Maximale Schneehöhe: 0 cm
Tage mit Graupel/Schneegriesel: 2 (11./12.04.)
Tage mit gefrierendem Regen/Sprühregen: 0
Tage mit Hagel: 0

Sonnenschein

Sonnenscheindauer: 286,3 h (1961-1990: 173,5 h; 1981-2010: 191,7 h)

Prozent vom langjährigen Mittel 1981-2010: 149,4 %

Tagesmaximum: 13,9 h am 21./22.04.
Tage ohne Sonnenschein: 0
Mittel des Bedeckungsgrades: 3,5 Achtel

Wind

Windmittel des Monats: 4,1 m/s (14,8 km/h / Bft 3) (1981-2010: 4,4 m/s)
Spitzenböe: 18,1 m/s (65,2 km/h) am 23.04.
Höchstes Tageswindmittel: 6,8 m/s (24,5 km/h) am 29.04.
Sturmtage (10-min-Mittel >= 8 Bft): 0
Tage mit Sturmböen (Spitzenböe >= 8 Bft): 1 (23.04.)

Tage mit Gewitter: 1 (26.04.)
Tage mit Nebel: 0

mittl. Luftdruck: 1017,4 hPa


Diagramme


Übersicht der Warnemünder Rekorde für den Monat April

Wärmster Monat: 10,5°C (2009)
Kältester Monat: 3,6°C (1929)
Höchste Temperatur: 29,5°C (23.04.1996)
Niedrigste Temperatur: -4,0°C (13.04.1957)
Höchster Monatsniederschlag: 134,1 mm (1970)
Niedrigster Monatsniederschlag: 1,1 mm (2007)
Höchster Tagesniederschlag: 29,0 mm (10.04.1970, 13.04.1994)
Höchste Sonnenscheinsumme: 321,3 h (2009)
Niedrigste Sonnenscheinsumme: 96,3 h (1998)
Größte Schneehöhe: 20 cm (14.04.1966)
Höchste Windspitze: 115 km/h (19.04.1980)


+++ Aktuelle Wetterinfos für Mecklenburg-Vorpommern und Warnungen bei markantem Wetter / Unwetter gibt es auf Twitter bei https://twitter.com/meteoHRO +++

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: