Natur & Wetterphänomene Rückblicke und Analysen

Rückblick: Sturm Mortimer in MV

Der zweite Herbststurm der Saison ist am Montag von West nach Ost über Mecklenburg-Vorpommern hinweg gezogen. Begleitet wurde das Tief von kräftigen Regenfällen, streckenweise fielen über 30 l/m² in 24 Stunden. Die Spitzenwindgeschwindigkeit verzeichnete die Wetterstation Hiddensee-Dornbusch mit 111 km/h (Bft 11). Abgesehen von diesem üblichen Verdächtigen, der Windmast ist auf dem Leuchtturm des rund 70 m hohen Dornbusch montiert, führten Stationen an der mecklenburgischen Küste die Hitliste an. In Heiligendamm wurden schwere Sturmböen bis 98 km/h gemessen. Im Binnenland lag der Höchstwert bei 94 km/h (Sukow-Levitzow nahe Teterow). Insgesamt kam die Region damit glimpflich davon, noch tags zuvor am Sonntag berechneten zahlreiche Wettermodelle auch einzelne orkanartige Böen um 110 km/h abseits der Küste.

Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume und abgerissene Äste traten erwartungsgemäß trotzdem in vielen Landesteilen auf. Lokal fiel im Landkreis Rostock kurzzeitig der Strom aus. Auf einigen Fährlinien wurde vorsichtshalber der Betrieb eingestellt, der Rostocker Zoo ging auf „Nummer sicher“ und blieb geschlossen.


Strand von Warnemünde- gegen 17:45 Uhr.
Böen 70-80 km/h (Bft 8-9) zum Aufnahmezeitpunkt.

Radaranimation Vormittag

Kräftige schauerartige Regenfälle im Bereich des Tiefkerns verlagerten sich zum Mittag von Mecklenburg nach Vorpommern. An der niederschlagsreichsten Station des Landes in Friedland summierten sich innerhalb von 12 Stunden 33 l/m².

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/regenradar/mecklenburg-vorpommern/20190930-0800z.html#play2

Zum Nachmittag stellte sich nach Abzug des Tiefs in labiler Luftmasse typisches Rückseitenschauerwetter ein. Besonders entlang der Ostseeküste traten auch sonnige und längere trockene Abschnitte auf, wobei der Gradient nur langsam auffächerte und direkt an der Küste bis zum Abend weitere Sturmböen gemessen wurden.

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/regenradar/mecklenburg-vorpommern/20190930-1345z.html

Windspitzen Mecklenburg-Vorpommern (DWD-Stationen)

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/windboeen-6h/20190930-1200z.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: