Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Schneefall am 13./14.Oktober 2002

Winterliche Wetterkapriolen überraschten die Menschen im Osten Deutschlands Mitte Oktober 2002.

Ein kräftiges skandinavisches Hochdruckgebiet zapfte für die Jahreszeit ungewöhnlich kalte Luft aus Osteuropa an, welche sich dort zuvor angesammelt hatte. Mit östlicher Grundströmung wurde diese über Landweg bis nach Deutschland geführt. Von Westen rückten nun erste Tiefs an und schickten ihre Fronten voraus in die Kaltluft. Bei Höhenluft von -5°C in 850 hPa/1,5 km und andauerndem Ost/Südostwind fielen die Niederschläge entlang der Luftmassengrenze bis in tiefste Lagen in Sachsen, Brandenburg/Berlin und Mecklenburg-Vorpommern als Schneeregen oder reiner Schneefall.

Die weiße Pracht war bei Temperaturen um oder knapp über dem Gefrierpunkt nass und schwer, sodass es lokal gar zu umstürzenden Bäumen kam, welche zu dieser Zeit teilweise noch voll belaubt waren. Selbst direkt an der Ostsee konnten ab den Abendstunden des 13.Oktober bei ablandiger kontinentaler Windströmung Schneeflocken beobachtet werden. Die seit Juli 1946 bestehende Warnemünder Wetterwarte verzeichnete an diesem Tag das früheste Schneefallereignis.

Im Binnenland überzog eine geschlossene Schneedecke die Landschaft. In Carpin-Serrahn (71 m) bei Neustrelitz meldete der ehrenamtliche Beobachter zum Klimatermin am 14.10.2002 eine Schneehöhe von 8 cm. Auf der Insel Rügen bildete sich ebenfalls eine dünne weiße Schicht auf Straßen und Feldern. Es sind nicht viele derart frühe Wintereinbrüche mit Schneefällen in den letzten 150 Jahren bekannt. Auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern ist mit dem 11./12.10.1919 nur ein früheres Ereignis mit Ausbildung einer Schneedecke in den Klimastatistiken verzeichnet.

Am Morgen des 14.10.2002 um 08 Uhr war der Schnee teilweise bereits wieder geschmolzen, im Bereich Meckl. Seenplatte lagen noch bis zu 8 cm.
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/schneehoehen-tag/20021014-0600z.html

Außergewöhnlich waren auch die niedrigen Lufttemperaturen am Tage des 13. und 14.Oktober 2002. Bei dichter Bewölkung, fehlender Sonnenstrahlung/geringer Globalstrahlung und zusätzlich Niederschlagsabkühlung stiegen die Werte gegenüber der Nacht kaum an und lagen beispielsweise zur Mittagszeit am 13.10. in der Müritzregion nur bei 0 bis 1°C. Selbst mitten am Tag konnte so der Schneefall liegenbleiben, besonders Richtung Brandenburg/Berlin und Sachsen.

Temp.-Messwerte am 13.10.2002 um 14 Uhr- Im Süden von MV schneite es bei lokal nur 0,5°C (Marniz bei Parchim).
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/temperatur/20021013-1200z.html

In den Folgetagen erreichte übrigens rasch deutlich mildere Luft den Nordosten. Am 16.10.2002 wurden bis zu 16°C im südlichen Mecklenburg gemessen und nichts erinnerte mehr an das verfrühte Winterintermezzo.

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: