Aktuelles Wetter Klimadaten & Rekorde Rückblicke und Analysen

Frühlingswetter im Februar – Wärmewelle mit Temperaturen bis zu 19°C bricht zahlreiche Rekorde

Eine beeindruckende Wärmeperiode liegt nun hinter uns und das wohlgemerkt noch nicht mal 2 Wochen nach hochwinterlichem Wetter mit viel Schnee und Dauerfrost. Dieser Kontrast macht die vergangenen Februartage schon absolut besonders, doch vielmehr sind es die erreichten Höchsttemperaturen von bis zu 19°C, welche in die Geschichtsbücher eingehen. Die Wärmewelle vom 21. bis 25.02.2021 erreichte ihren Höhepunkt am Donnerstag, den 24.02.2021 und es gab in Mecklenburg-Vorpommern vielerorts neue Februarrekorde und damit auch Rekorde für die Jahreszeit, also den Winter, der in der Statistik die Monate Dezember, Januar und Februar umfasst. Noch nie seit Beginn der Messungen (je nach Standort schon Mitte des 19.Jahrhunderts) hat es somit von Dezember bis Februar derart hohe Lufttemperaturen gegeben.

Aber der Reihe nach, zunächst ein Blick auf die Wetterlage:

Wetterlage am 24.02.2021 , Quelle: https://www.wetterkontor.de/de/wetterlage.asp

Das Frühlingswetter resultierte aus der Konstellation eines kräftigen und ausgedehnten Hochdruckgebiets namens ILONKA über Südosteuropa und mehreren Tiefdruckgebieten weit draußen auf dem Atlantik. Im Zusammenspiel erzeugte dies eine gut ausgeprägte Südwestströmung, welche subtropischen Luftmassen aus Nordafrika und von der Iberischen Halbinsel her den Weg bis zur Ostsee und nach Südskandinavien ebnete. Diese Großwetterlage hielt über mehrere Tage konstant an, sodass der Zustrom nicht abbrach und die Luftmasse sich weiter erwärmte. Normalerweise bricht eine solche „Süddüse“ nach spätestens 2 Tagen von Westen her weg und kühlere Meeresluft übernimmt die Regie. Doch diesmal festigte sich die Lage der Druckgebiete und da der Hochdruckeinfluss überwog, schien zudem noch meistens die Sonne. Ab Montag (22.02.) wehte allerdings in höheren Luftschichten Saharastaub heran, sodass die Bildung dichter Schleierwolken begünstigt und die Sonneneinstrahlung allgemein gedämpft wurde. Dennoch fielen reihenweise die Temperaturrekorde.

In Boltenhagen und Schwerin konnte der Monats-Höchstwert für Februar + Winter-Maximalwert bereits am Montag erstmals geknackt werden. Am 24.02.2021 war dann fast nirgendwo in M-V der Rekord mehr sicher. An 22 von 25 DWD-Stationen im Land wurde ein neuer Monats- und Jahreszeitenrekord seit Beginn der Messungen aufgestellt.

Lediglich an den Messstellen Kirchdorf/Poel, Hiddensee-Vitte und Greifswalder Oie blieben die Höchstmarken, teils aus dem Vorjahr 2020 stammend, bestehen.

Boizenburg an der Elbe verzeichnete mit einem Maximum von 18,9°C den Spitzenwert im Messnetz des Deutschen Wetterdienstes.

+++ Damit gilt ab sofort auch ein neuer Landestemperaturrekord für M-V, dieser stammte für Februar/Winter bisher vom 21.02.1990 und betrug 18,4°C. +++

Höchste gemessene Lufttemperaturen in 2m am 25. Februar 2021 / DWD-Stationen in M-V

Am höchsten kletterten die Werte in West-/Südwestmecklenburg. Kühlender Seewindeinfluss von der Ostsee machte in Vitte auf Hiddensee nur 12°C möglich.
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/hoechsttemperatur/20210224-1800z.html

Am 25.02.2021 erwärmte sich die Luft erneut auf für die Jahreszeit sehr ungewöhnliche 16 bis 18°C (ausgenommen einige Abschnitte mit Seewind). Würde man den Vortag außer Acht lassen, hätte dieser abschließende Tag der Wärmewelle ebenfalls vielerorts für Rekorde gereicht.

Ab Freitag fließen nun von Nordwesten gemäßigte kühlere Luftmassen ein und das Temperaturniveau nähert sich etwas dem Normalbereich an.


Hier nun die tabellarische Übersicht der neuen gültigen Februar-/Winter-Rekorde an ausgewählten Orten in Mecklenburg-Vorpommern:

Auch direkt am Ostseestrand, wie in Warnemünde, ging es bis auf 18°C hinauf und reichte es für Rekorde.
Das kalte Wasser der Ostsee (1-2°C) spielte keine Rolle, da ablandiger Wind wehte.
(Die Stationen mit über 100-jähriger Messreihe sind orange eingefärbt.)

Die beeindruckendsten Höchsttemperaturen vom 24.02.2021 im historischen Kontext entstammen folgenden Stationen:

  • Waren/Müritz, Messreihe seit 1889 / alter Rekord um 2,1°C überboten!
  • Boltenhagen, Messreihe seit 1947 / alter Rekord um 2,2°C überboten!
  • Putbus/Rügen, Messreihe seit 1853!!! / alter Rekord um 1,9°C überboten!

Es ist auch die Länge der Periode bzw. Aufeinanderfolge milder Tage, die es so bemerkenswert macht und in dieser Form noch nie vorgekommen ist. An einigen Stationen, zum Beispiel auch in der Landeshauptstadt Schwerin, gab es 5 Tage mit einer Höchsttemperatur von mindestens 16,0°C hintereinander. Landesweit betrachtet wurde vom 22. bis 25. Februar 2021 an 4 Tagen in Serie innerhalb von MV die 17°C-Marke überschritten. Das Klimadatenarchiv für das Bundesland weist aus, dass es seit Beginn regelmäßiger und zuverlässiger Temperaturmessungen (ab mindestens 1830) noch nie auch nur 2 Tage hintereinander Temperaturen von 17°C in den Wintermonaten gegeben hat.

Im Ansatz mithalten, wenn auch mit etwa 1-2°C niedrigeren Temperaturspitzen, kann eigentlich nur der Februar 1990 mit seiner Mildperiode im Zeitraum 20.-24.02. Damals reichte es für 5 Tage in Folge mit Temperaturen von 15°C und mehr. Einige jetzt gebrochene Rekorde stammen vom 21.02.1990:

Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/tageshoechsttemperatur/19900222-0000z.html
Verbreitet 16 bis 18°C am 21.02.1990 in MV. Lange Zeit war dies das Maß aller Dinge, doch nun hat kein Stationsrekord von diesem Tag noch Bestand.

Zieht man übrigens als Auswertungskriterium nicht wie gerne üblich die maximal gemessene Temperatur, sondern den Mittelwert des Tages, gebildet aus 24 Stundenwerten heran, so liegt an einzelnen Wetterstationen und im Landesschnitt der 20. Februar 1990 sogar als wärmster Wintertag weiterhin vorn. Dies belegt auch diese schöne Aufbereitung von Holger Preßprich:

Der Grund liegt vor allem bei den damals am 20./21.02.1990 milderen Nachttemperaturen bei vor Ausstrahlung schützender Wolkendecke. Dadurch fällt das Tagesmittel höher aus, obwohl die Mittagstemperaturen bspw. unter dem Level des 24.02.2021 blieben.


Eindrücklich zu sehen ist die historische Februarwärme der letzten Tage auch in dieser Hitliste der Station Schwerin.

Die alte Winter-Rekord für das höchste Tagesmaxima vom 28.02.1959 wurde in diesem Monat gleich 3 Mal (‼!) übertrumpft. Von den 11 Tagen mit einem Höchstwert ≥ 16,0°C seit 1887 stammen nun 5 aus 2021! In der Top 5 ist die Besetzung mit Tagen des aktuellen Monats noch deutlicher.

Darüber hinaus ein weiterer Fakt zum Staunen: Die Schweriner Höchsttemperatur am 24.02.2021 von 18,3°C entspricht in etwa der mittleren Höchsttemperatur eines Tages Mitte/Ende Mai in der zweitgrößten Stadt des Landes. Wahnsinn!

Gleichgeartete Hitlisten für die Messstationen Marnitz bei Parchim (seit 1887) und Greifswald (1898). Am Beispiel Greifswald sieht man, dass die Rekordmilde in Vorpommern erst zum 24./25.02. richtig durchschlug, während es weiter westlich auch die Tage vom 21.-23.02. teils in die Spitzenränge schafften.


Diese ergänzenden Grafiken zeigen die höchste Lufttemperatur für jeden Februar und jeden Winter in Schwerin seit 1887 und für Putbus auf Rügen sogar seit 1853. Zwei sehr wertvolle Klimareihen, sie verdeutlichen auch einen Trend zu vermehrt zweistelligen Temperaturspitzen und häufiger in engerer Taktung auftretenden Wärmerekorden. (für Vergrößerung= Klick ins Bild)


Abschließend sei noch die verrückte Wende vom Hochwinter in den inoffiziellen Frühling am Beispiel Schwerin visualisiert. Am Morgen des 14.02.2021 sank das Thermometer bis auf eisige -16,4°C ab, 8 Tage später werden 18°C gemessen und Eis und Schnee erscheinen plötzlich meilenweit entfernt. 34°C Differenz zwischen diesen Extremspitzen! , und nur etwas mehr als eine Woche dazwischen.

Erst 18 cm Schnee, dann im Eiltempo zu 18°C Lufttemperatur!
Quelle: https://www.mtwetter.de/meteogramm/4625-2021-02.png?1614291814564

Besonders skurril mutete außerdem an, dass mancherorts neben kurzärmeligen Sonnenanbetern an den Ufern, noch Eisschollen auf den Gewässern im Land zu sehen waren. Solche Szenen ließen sich beispielsweise an der Warnow in Rostock beobachten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

ERSTES SEEBAD

Sommerfrische seit 1793.

Radelnder uHu

Fotografie, Radeln und Reisen

Pausenraum Rostock

Beiträge vom Ufer der Warnow

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Schleswig-Holstein 24

Geschichten und Geschicke aus Schleswig-Holstein und Nachbarn

hafensonne

beobachtungen aus rostock

Meteo Error

ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt.

Wetterstation Brachwitz

Regionale Wetterseite für M-V mit umfangreichem Archiv für Klimadaten und Statistiken

Die Reise um die Wetterwelt

Wetter, Klima, Auswertungen, Schulungen/Vorträge, Fernweh...

Wetter Osterzgebirge

Wetter und Naturfotografie in Dresden, der Sächsischen Schweiz, dem Osterzgebirge und Umgebung

Wetter, Sturm, Gewitter und Natur/Klima

Dieser Blog legt den Fokus auf Sturm- und Orkanwetterlagen, sowie Gewitter und Starkregen/Unwetterlagen. Dazu wird ein Archiv zwischen den aktuellen Wetterthemen mit vergangenen Stürmen und Unwetterlagen bereit gestellt. Es wird auch auf die folgen von Stürmen auf den Forstbestand- und der Umwelt eingegangen. Die Hydrologie spielt z.b. bei Starkregenfällen und Hochwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klima eine große Rolle, weshelb auch zur Hydrologie und Klimatologie Beiträge erfolgen werden.

Das Kochkollektiv NeptunΨOstsee

Wir kochen & versorgen - Veranstaltungen, Reisen, Festivals, Märkt und Kochkurse

Strelitzius Blog

Gemeldet, glossiert & gekocht

Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung

Wetter und Landschaft auf Sachsens höchstem Gipfel

Wesersollingwetter

Ein Wetterblog für das Oberwesertal und den Solling

Wettermagazin

Wetter, Klima und Statistiken für die Lausitz

%d Bloggern gefällt das: